Vortrag von Benjamin Kromoser
3D Druck mit Holz
Im Rahmen vom Modul Emerging Fields in Architecture (++), HB2, TU Wien
+
Der Vortrag widmet sich den Themen Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung im Bauwesen. Neben grundlegenden Ansätzen wird eine Strukturierung von möglichen Ansätzen zur Etablierung einer realen Kreislaufwirtschaft gegeben. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Digitalisierung dabei helfen kann den ökologischen Einfluss des Bauens zu reduzieren.
++
Das Modul Emerging Fields in Architecture vermittelt aktuelles Wissen aus neuen Forschungsfeldern in architektur- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen, mit dem Ziel aktuelle und zukünftige Entwurfsherausforderungen im breiteren gesellschaftlichen Kontext fachübergreifend und grundlegend zu bearbeiten. Die Vorlesungen vermitteln Kenntnisse über unterschiedliche und fachübergreifende Zugänge zur Entwurfsfindung, aktuelle Entwicklungen und Resultate der Material- und Bauweisenforschung, über das Planen und Bauen unter/in extremen Bedingungen sowie über Strukturen die sich aufgrund von wechselnden Parametern verändern bzw. entwickeln.
In diesem Zusammenhang werden Strategien zur Entwurfsfindung (von der ersten Idee bis zur Umsetzung) im interdisziplinären Diskurs hinterfragt, und der Frage nachgegangen wie sich der Weg von der Idee zur Realisierung gestalten kann und inwieweit es möglich ist systematisch kreativ zu sein.
Prof. Kromoser studierte an der TU Wien Bauingenieurwesen und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tragkonstruktionen, wo er 2015 promivierte. Danach forschte er bis 2018 als Post-Doc an der TU Wien und war zudem Gastwissenschaftler am Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart. Seit 2018 ist er Professor an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und gründete 2022 das neue Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen, das er nun auch leitet. Weiters ist er auch Sprecher der Doctoral School BUILD.NATURE an der BOKU.