Viele Bildungsinitiativen zeichnen sich durch ihre hohe Komplexität aus, die sich speziell auch durch die zahlreichen Stakeholder ergeben. Neue Organisationsformen wie zum Beispiel die Holokratie, Soziokratie und weiter geben Antworten auf ein anpassungsfähiges Organisationsdesign jenseits der klassischen Hierarchie. Diesem Thema soll in einem Capacity Lab entsprechend kennengelernt und bearbeitet werden.
- Input und Impulse rund um das Thema Organisationsdesign
- Beispiele und Ansätze kennenlernen
- Entscheidungsprozess in Simulation erfahren
Stefan Faatz-Ferstl ist studierter Bauingenieur, hat aber die letzten zehn Jahre als Organisationsentwickler im Feld von Selbstorganisation, Agilität und neuen Organisationsformen verbracht. Als dwarf der ersten Stunde hat er die Organisation von Anfang an mit aufgebaut. Zudem ist er Co-Founder von soilful (www.soilful.net), das das Ernährungssystem durch Community-orientierte lokale Gemüseproduktion verändern möchte. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- Arbeit am Purpose von Organisationen
- Alternative Arten von Wissen jenseits des Intellekts (Systemische Strukturaufstellungen, Theorie-U, Nature-Quests, Achtsamkeit)
- Innovationsthemen
- Selbstorganisation (Holacracy, Agile Methoden)
Es besteht die Möglichkeit individuell einen Vertiefungsworkshop bei Stefan Faatz-Ferstl zu buchen.
Dieser ist für jene, die sich noch intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchten. Ziel dabei: Anwendung auf eigene Projekte / Initiativen Peer to Peer Austausch und Learning/ Konkrete Umsetzungsschritte definieren
Anschließend bietet Jonas Dinger vom Social Impact Award zugespitzte Einblicke in die Praxisarbeit mit Holacracy-Konzepten und zeigt auf, wie des Team vom Social Impact Award die Konzepte in der Praxis ein- und umsetzt.
Anmeldemanagement: Bitte vorerst nur 1 Person je Organisation anmelden. Ihr werdet per Mail verständigt, sobald Phase 2 (offen, first come first serve) für Resttickets startet.