Climate Lab Connect Day
Komm’ zum Climate Lab Connect Day am 19. Mai und lerne unsere vielfältige Community kennen!
Datum und Uhrzeit
Ort
Climate Lab
45 Spittelauer Lände 1090 Wien AustriaAgenda
9:00 AM - 3:30 PM
Community Co-Worken
3:30 PM - 5:00 PM
Deep Dive: Reuse, Recycle, Recover – Elektrogeräte kreislauffähig denken
5:30 PM - 6:30 PM
Climate Lab Happy Hour
Zu diesem Event
- Eventdauer: 9 Stunden 30 Minuten
Elektro- und Elektronikgeräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch was passiert am Ende ihres Lebenszyklus? Wie können wertvolle Ressourcen erhalten bleiben, anstatt im Müll zu landen?
Komm’ zum Climate Lab Connect Day am 19. Mai 2025 und erkunde gemeinsam mit uns diese und andere Fragen bei unserem „Deep Dive: Reuse, Recycle, Recover – Elektrogeräte kreislauffähig denken“. Zusammen mit Expert:innen beleuchten wir, wie Kreislaufwirtschaft im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) funktionieren kann – von Recycling über Refurbishment bis hin zu innovativen technologischen Ansätzen.
Im Vorfeld der Veranstaltung kannst du gern deine Arbeit neben unserer Community von Klima-Innovator:innen in unseren Co-Working Räumlichkeitn erledigen. Und wir beenden den Tag zusammen mit einer Runde Networking bei unserer Happy Hour mit der Community.
** Climate Lab Connect Day **
Wann: Mo, 19. Mai 2025; Spittelauer Lände 45, 1090 Wien
Programm
9:00-15:30 … Co-worken mit der Community
15:30-17:00 … Deep Dive: Reuse, Recycle, Recover – Elektrogeräte kreislauffähig denken
17:30-18:30 … Climate Lab Happy Hour
Die Teilnahme beim Climate Lab Connect Day ist kostenlos. Begrenzte Kapazität, also sicher jetzt deinen Platz!
***
15:30-17:00 — Deep Dive: Reuse, Recycle, Recover – Elektrogeräte kreislauffähig denken
Elektro- und Elektronikgeräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch was passiert am Ende ihres Lebenszyklus? Wie können wertvolle Ressourcen erhalten bleiben, anstatt im Müll zu landen? Dieser Deep Dive beleuchtet, wie Kreislaufwirtschaft im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) funktionieren kann – von Recycling über Refurbishment bis hin zu innovativen technologischen Ansätzen.
Im Fokus steht die "Initiative zur Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE)", die darauf abzielt, die Wiederverwertung dieser wertvollen Ressourcen in Österreich zu verbessern. Basierend auf dem Critical Raw Material Act und dem Clean Industry Deal sollen durch die Zusammenarbeit von Industrie, Wissenschaft, Verwaltung und Akteuren der Abfallwirtschaft nachhaltige Prozesse entwickelt werden, um eine integriertere Kreislaufwirtschaft sicherzustellen.
Spannende Impulsvorträge aus verschiedenen Perspektiven bieten Einblicke in Herausforderungen und Lösungsansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette:
- Paul Anton Ploberger, Public Affairs Lead bei refurbed: refurbed ist einem der am schnellsten wachsenden Marktplätze für erneuerte Elektrogeräte in Europa. Mit juristischem Hintergrund und einer klaren Vision für nachhaltigen Konsum setzt Paul sich bei refurbed für die öffentlichen Rahmenbedingungen ein, die Kreislaufwirtschaft möglich machen. Ob Wiederverwendung, Reparatur oder Recycling – Paul bringt Einblicke aus der Praxis eines Unternehmens mit, das die Lebensdauer von Elektronik verlängert und dabei zeigt: Wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, müssen wir Technologie von Anfang an kreislauffähig denken.
- Florian Würrer, Innovation Lead bei Climate Lab: In Kooperation mit dem BMLUK leitet Florian ein Projekt zur Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus Elektro- und Elektronikschrott. Florian zeigt wie durch innovative Ansätze und sektorübergreifende Kooperationen aus Abfall wieder Wert geschaffen werden kann – und warum das essenziell für unsere Versorgungssicherheit und Klimastrategie ist.
- Stefan Schott, Co-Founder & CEO von Wastics: Wastics steht für die Digitalisierung und Optimierung der Abfallwirtschaft. Ziel ist es, Entsorgungsprozesse zu optimieren, Recyclingpotenziale besser zu nutzen und Wertstoffe gezielt in den Kreislauf zurückzuführen. Im Deep Dive gibt er einen Einblick in die Plattform und ein neues Projekt von Wastics mit Fokus auf Elektro- und Elektronikgeräte – und zeigt, wie datenbasierte Technologien die Kreislauffähigkeit entlang der gesamten Entsorgungskette stärken können.
Nach den Impulsen gibt es Raum für Fragen und offenen Diskurs.
Foto: Designed by Freepik
Tickets
Deep Dive: Community Mitglieder
0KOSTENLOSDeep Dive: Nicht-Mitglieder
0KOSTENLOSCo-Worken: nur Nicht-Mitglieder
0KOSTENLOSHappy Hour: Community Mitglieder
0KOSTENLOSHappy Hour: Nicht-Mitglieder
0KOSTENLOS
Veranstaltet von
Im Climate Lab entstehen innovative und mutige Allianzen mit dem Ziel, die Klimaneutralitätsziele so schnell wie möglich zu erreichen.