FLUID BRANDS - Wie viel Wandel braucht die Marke? DORNBIRN
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
POSTGARAGE Arena Dornbirn
1b Hintere Achmühlerstraße
6850 Dornbirn
Austria
Nachhaltigkeit, digitale Transformation, veränderte Kunden-Bedürfnisse: Die Herausforderungen für Marken könnten kaum größer sein.
Zu diesem Event
Nachhaltigkeit, digitale Transformation, veränderte Kunden-Bedürfnisse: Die Herausforderungen für Marken könnten kaum größer sein. Aber eben auch die Chancen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Customer Centricity immer wieder neu und zeitgemäß zu erfinden. Und zwar so, dass die Marken durch ihren Wandel gestärkt werden.
>> FLUID BRANDS
Wie viel Wandel braucht die Marke?
Ablauf:
17:00 Uhr
Eintreffen & Begrüssung
Michael Casagranda
Vorstand 4-Länder-Eck
Brand Club
17:15 – 18:00 Uhr
Impulsvorträge starker Marken, u.a.:
Richard Flax
Head of Marketing
FHV-Vorarlberg University of Applied Sciences
Dominic Fiel
Head of Corporate Marketing & Communications
Alpla Group
Matthias Steybe
Head of Communications & Marketing Group Sustainabilty Officer (GSO)
CHG-MERIDIAN AG
18:00 – 18:45 Uhr
«Fluid Brands: Wie viel Wandel braucht die Marke?»
Brand Bowl Diskussion
Moderation: Michael Casagranda
18:45 – 20:00 Uhr
Apéro und Gespräche
Teilnehmende erleben:
- Exklusive Einblicke hinter die Kulissen interessanter Marken
- Konkrete Gespräche über aktuelle Markenherausforderungen
- Neue Beziehungen zu gleichgesinnten Markenmacher:innen und Markenexpert:innen
Ablauf der Brand Bowl (Fish Bowl-Methode):
Bei der Fish Bowl Methode diskutiert eine kleine Gruppe von Teilnehmenden im Innenkreis (im «Goldfisch-Glas») das Thema, während die übrigen Teilnehmenden in einem Außenkreis die Diskussion beobachten.
Der Moderator eröffnet zusammen mit den Impulsgebern die Diskussion im Innenkreis. Ein Stuhl ist dabei noch frei und kann von Teilnehmenden aus dem Außenkreis besetzt werden, wenn sie etwas zur Diskussion beitragen möchten.
Regeln:
Die Stühle im Innenkreis dürfen von den Teilnehmenden so lange besetzt werden, bis sie ihre Beiträge geleistet haben. Dann sind die Stühle für andere Teilnehmende freizugeben. Alle Teilnehmenden im Innenkreis dürfen ihre Stühle jederzeit verlassen. Seitengespräche im Aussenkreis sind zu vermeiden.
Vorteile gegenüber Plenumsdiskussionen:
Wie bei der Podiumsdiskussion ist die Diskussionsrunde überschaubar, da immer nur eine kleine Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig diskutieren kann. Themen werden dadurch fokussiert und verdichtet.