Gärtnern mit der Natur: Webinar-Reihe
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Rückerstattungsrichtlinie
Gemüse natürlich, gesund und ökonomisch kultivieren bedeutet ressourcenschonend und im Einklang mit der Natur zu gärtnern.
Zu diesem Event
„Gärtnern mit der Natur“: so bezeichnet Marktgärtnerin Tanja Westfall-Greiter ihren naturnahen Ansatz. Dabei geht es um die Förderung von selbst-erneuernden Prozessen der Natur, um eine Vielfalt an gesundes Gemüse zu erzeugen. Mit möglichst wenigen Inputs und Interventionen geht es um maximale Vielfalt, gesunde Pflanzen und guten Ertrag. Diese Gartenpraxis stellt einen Paradigmenwechsel dar: von Orientierung an Ertrag zur Orientierung an Gesundheit, von Orientierung an chemischen Prozessen zur Orientierung an biologischen Prozessen. Das Ökosystem Boden steht im Mittelpunkt. Vier Kernideen werden in dieser Webinar-Reihe veranschaulicht: Jeder Garten ist einzigartig. (19.1.22) Auf das Bodenleben kommt es an. (20.1.22) Gesunde Pflanzen schützen sich selbst. (26.1.22) Selbst-säende Kulturen sind selbst-geschenkter Genuss. (27.1.22)
Webinar 1 am 19.1.22: "Jeder Garten ist einzigartig."
Ziele: Eigene Gartenkontexte und Ressourcen analysieren, Gartendesign entwerfen/weiterentwickeln, Beete anlegen bzw. Hochbeete aufstellen
Aufgaben: Kontext- und Ressourcenanalyse, Gartenskizze
Webinar 2 am 20.1.22: "Auf das Bodenleben kommt es an!"
Ziele: Die Bedeutung des Bodenlebens für Pflanzengesundheit erkennen, Selbsterneuerungsprozesse der Natur sinnvoll nützen, Strategien zur Reduzierung von Inputs erfahren
Aufgaben: Eigene Strategien zur Unterstützung der Selbst-Erneuerung im Nutzgarten reflektieren, eigenes System für Wiederverwertung von organischem Abfall entwerfen
Webinar 3 am 26.1.22: "Gesunde Pflanzen schützen sich selbst."
Ziele: Die Bedeutung von Pflanzengesundheit für uns erkennen, die Wirkung von Überdüngung auf Pflanzengesundheit und Haltbarkeit verstehen, häufig vorkommende Schädlinge und Nützlinge kennenlernen, häufig vorkommende Pflanzenkrankheiten erkennen
Aufgaben: Gartentagebuch anlegen, Pflanzengesundheit beobachten lernen
Webinar 4 am 27.1.22: "Selbst-säendes Gemüse ist selbst-geschenkter Genuss."
Ziele: Die Bedeutung von selbst-säenden Kulturen in der naturnahen Gartenpraxis erkennen, Vorteile und Herausforderungen des selbst-säenden Gartens erfahren, samenfeste Sorten und Gemüsearten für die Selbstaussaat kennenlernen, der Lebenszyklus von ein- und zweijährigen Kulturen verstehen
Aufgaben: Potenzielle Kulturen für die Selbstaussaat im eigenen Garten identifizieren, Samenbildung in den Gartenplan miteinbeziehen