Aktionenbedienfeld
GIS in der UBRM Arbeitswelt
Der UBRM-Alumni Verein vernetzt Umwelt- und Bioressourcenmanager:innen & Studierende miteinander und zeigt Chancen auf dem Arbeitsmarkt auf
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Wir freuen uns auf ein kommendes digitales Vernetzen mit einem digitalen Thema – unter dem Motto „GIS in der UBRM Arbeitswelt“ geben unsere kommenden beiden Gäste, Einblicke in mögliche Berufsfelder mit der UBRM Spezialisierung „Umweltinformationsmanagement“.
⏰ Bei unserem nächsten Netzwerktreffen am 21.03.2022 dreht sich alles um die mögliche Einbindung von Umweltinformationssystemen in den Berufsalltag. Dabei erzählt Noah, Student dieses Fachbereiches, von seiner Zeit im Nationalpark Donau Auen und Klaus von seiner Arbeit beim Land Vorarlberg.
👨🎓👩🎓UBRM Alumni Verband👨🎓👩🎓
Ziel des UBRM Alumni Verbands ist die Stärkung der UBRM-Community und Vertretung der Interessen unserer AbsolventInnen in Österreich und über die Landesgrenzen hinaus. Durch unsere regelmäßigen Vernetzungstreffen schaffen wir Verbindungen, Zusammenarbeit und Netzwerke zwischen unseren Mitgliedern und zeigen unsere Chancen am Arbeitsmarkt auf.
👩🎓 Über unseren Gast Klaus Üblackner 👩🎓
Klaus hat den UBRM-Bachelor von 2007 bis 2011 absolviert und danach den englischsprachigen Master „Natural Resource Management and Ecological Engineering“ (NARMEE) angeschlossen. Während des Masters absolvierte er ein Auslandssemester in Lincoln, Neuseeland.
Neben seiner Tätigkeit als GIS-Tutor und durch das Absolvieren von diversen Wahlfächern auf der BOKU konnte er vor allem in seinem Auslandssemester wertvolle GIS-Kenntnisse sammeln. Über ein Verwaltungspraktikum in der Abteilung Raumplanung und Baurecht gelangte der gebürtige Niederösterreicher in den äußersten Westen Österreichs. Dort ist er seit August 2015 im Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVG) für das Amt der Vorarlberger Landesregierung tätig. Sein Schwerpunktthema ist die Graphenintegrationsplattform (GIP), dem digitalen amtlichen multimodalen Verkehrsgraphen für Österreich. Die Arbeit umfasst ein breites Spektrum von der Projektkoordination und -planung, der landesinternen Kommunikation mit den Datenbearbeiter:innen bis zur Vertretung Vorarlbergs in österreichweiten Gremien. Der GIS-Teil seiner Arbeit umfasst die inhaltliche Weiterentwicklung der GIP, Qualitätssicherung der Daten, die Datenbereitstellung und -bearbeitung bis hin zur DB-Administration.
Neben der GIP hilft er bei der Publikation des Vorarlberg Atlas (WebGIS), hält verwaltungsinterne Schulungen zum GIS-Programm QGIS und kümmert sich um das Wissensmanagement im LVG. Und ab und zu macht er auch eine Karte.
👨🎓Über unseren Gast Noah Mihatsch 👨🎓
Noah studiert im vierten Semester den UBRM Master mit Schwerpunkt Umweltinformationsmanagement. Schon seit dem Bachelor hat ihn Fernerkundung und GIS sehr interessiert. Seitdem hat er auf der Boku fast alle GIS und Fernerkundungs Lehrversanstaltungen besucht und im vergangenen halben Jahr ein themenverwandtes Forschungspraktikum im Nationalpark Donauauen gemacht. Hier hat er viele verschiedene GIS Aufgaben für den Nationalpark gelöst und sich um die Anschaffung, Einrichtung und Erprobung einer Multispektral-Drohne gekümmert. Über seine Arbeit im Nationalpark und die Erfahrung aus dem UBRM- Fachbereich wird er beim Alumni Treffen erzählen.
Klaus Üblackner, GIS Analyst beim Land Vorarlberg
Noah Mihatsch, Forschungspraktikum im Nationalpark Donau Auen