Impro meets Mindset - Spontan. Stark. Selbstbewusst.
Was bringt es:
- Spontanität im Alltag
- Mehr Selbstvertrauen im Kontakt mit anderen
- Sich zeigen & locker bleiben
- Neues Denken durch spielerische Kreativität
Improvisationstheater ist weit mehr als Unterhaltung – es ist Persönlichkeitsentwicklung zum Mitmachen. In meinen Impro-Workshops entdecken die Teilnehmerinnen die Freiheit, sich auszuprobieren, zu scheitern und dabei zu wachsen. Ganz ohne Vorerfahrungen.
Gemeinsam mit meinem Hintergrund im Mentaltraining verbinden wir Kopf, Körper und Kreativität: für mehr Selbstvertrauen, Spontaneität und innere Stärke – im Alltag wie im Berufsleben.
Warum Improvisation?
Improvisationstheater trainiert die Fähigkeit, im Moment zu reagieren – klar, präsent und flexibel. Und genau das brauchen wir auch im echten Leben: im Bewerbungsgespräch, bei Konflikten, in neuen Situationen oder einfach, wenn’s anders läuft als geplant.
Außerdem macht es richtig viel Spaß!
So läuft ein Workshop ab:
Wir starten mit einer kurzen Einführung ins Improvisationstheater und einem Blick auf die Grundideen, die dahinterstecken: gemeinsam ins Spiel kommen, spontan reagieren und mit Freude Neues ausprobieren. Danach geht es locker weiter mit Aufwärmübungen für Körper, Stimme und Kopf. Sie bringen Energie in die Gruppe, öffnen den Raum für Kreativität und machen Lust auf mehr.
Im Hauptteil spielen wir verschiedene Impro-Formate – mal bewegungsreich, mal im Dialog, mal überraschend still. Auf spielerische Weise erfahren wir dabei die wesentlichen Komponenten von mentaler Stärke: im Moment sein, flexibel auf Situationen reagieren, bewusst die eigene Komfortzone verlassen und erleben, wie es sich anfühlt, Gedanken loszulassen und einfach ins Tun zu kommen.
Ein zentrales Motto im Impro-Theater lautet: „Scheiter heiter.“ Fehler gehören nicht nur dazu, sie sind oft der Ursprung der besten Ideen. Wer scheitert und dabei lacht, bleibt beweglich und kreativ. Hier kommt auch das Thema Selbstliebe ins Spiel: sich selbst nicht zu ernst nehmen, eigene Schwächen mit Humor betrachten und anerkennen, dass jeder Beitrag wertvoll ist – auch (und gerade) die unperfekten.