Innovations-Ökosysteme für die Kreislaufwirtschaft
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
In einer Kreislaufwirtschaft müssen Unternehmen branchen- und sektorenübergreifend mit Innovationspartnern Kreisläufe schließen. (Dt./Engl.)
Zu diesem Event
In einer Kreislaufwirtschaft müssen Unternehmen innerhalb der eigenen Organisationen, mit vor- und nachgelagerten Partnern sowie mit dem öffentlichen Sektor zusammenarbeiten, damit sie Innovationspartner entlang der Wertschöpfungsketten finden und gemeinsame branchen- und sektorenübergreifende Kreisläufe entwickeln können.
Bei Innovations-Ökosystemen geht es um die Schaffung von Werten auf Basis wirtschaftlicher Dynamik. Im Gegensatz zu biologischen Ökosystemen besteht ein Innovations-Ökosystem aus einem verflochtenen Netz vielschichtiger Beziehungen, durch das relevantes Wissen und Ressourcen im Rahmen einer nachhaltigen gemeinsamen Wertschöpfung fließen, um das Ökosystem selbst zu regenerieren und widerstandsfähig gegenüber externen Schocks zu werden.
Kaum ein Unternehmen wird in einem Umfeld rapider globaler Veränderungen alle Innovationsleistungen allein stemmen können. Systemische Herausforderungen wie der Klimawandel und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen sind multidimensionale Herausforderungen, die nicht durch Innovationsprozesse eines einzelnen Akteurs oder einiger weniger Akteure gelöst werden können. Die Zeit der Einzelkämpfer scheint vorbei. Wir diskutieren Herausforderungen und Chancen mit Expert*innen.
Gemeinsam mit unserem Expert*innen-Kreis diskutieren wir, wie die Transformation zur Kreislaufwirtschaft durch Innovations-Ökosysteme unterstützt werden kann.
- Violeta Bulc, Curator of Ecocivilisation Movement, Slowenien
- Emilia Lischke, Director at Chôra Foundation, Deutschland
- Oliver Lukitsch, Agency Catalyst bei theLivingCore, Österreich
- David Schönmayr, Program & Team Lead Sustainability by Design / R&D Technologies at Fronius International GmbH
moderiert von Stefan Blachfellner, Bertalanffy Center & Circular Economy Forum Austria
Violeta Bulc ist eine aufgeschlossene ehemalige EU-Kommissarin, die sich der Lösung von Problemen auf eine kooperative und innovative Weise verschrieben hat. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in der Europäischen Union und darüber hinaus.
Sie ist ein G100 Global Chair. Die Ecocivilisation-Bewegung, die sie im März 2020 ins Leben gerufen hat, wurde ein Jahr später vom WWEF zu einem der 100 wichtigsten Projekte für die Zukunft der Welt erklärt. Sie ist eine anerkannte Innovatorin, Unternehmerin, Politikerin (ehemalige stellvertretende Ministerpräsidentin der Republik Slowenien), Sportlerin und vieles mehr.
Aufgrund ihrer früheren Berufserfahrung und ihrer jetzigen Rolle weiß sie, wie man Netzwerke schafft und Strategien entwickelt, die den gesellschaftlichen Anforderungen nach mehr Konnektivität, Mobilität und globalem Bewusstsein gerecht werden.
Als EU-Verkehrskommissarin war sie entschlossen, Mobilitätslösungen umweltfreundlich, wettbewerbsfähig und integrativ zu gestalten, um Arbeitsplätze und Wachstum zu schaffen und soziale Gerechtigkeit zu wahren. Unter ihrer Führung wurden viele neue Initiativen auf den Weg gebracht (UAS, Single Maritime Window, Digitalisierung und Dekarbonisierung des Verkehrs, MAAS, Mobility Package, MicroMobility, SmartVillages, Space Traffic Management, ...) und viele globale Vereinbarungen getroffen (z. B. globale Vereinbarungen zur Dekarbonisierung des Luft- und Seeverkehrs).
Emilia Lischke ist eine Community Gestalterin und Strategin spezialisiert auf Veränderungs- und Engagement-Initiativen mit mehreren Interessengruppen. Als Mitglied des Vorstands der CHÔRA Foundation war Emilia maßgeblich am Aufbau und der Entwicklung eines Bereichs für strategische Innovation und Systemtransformation beteiligt. In jüngster Zeit konzentrierte sie sich auf den Entwicklungssektor und leitete die Entwicklung und Verwaltung von Portfolios strategischer Optionen, um die Politik zu informieren und die Entwicklungseffekte zu beschleunigen. Sie verfügt über Erfahrung im Aufbau und in der Pflege von ko-kreativen Ökosystemen in den Bereichen Technologie und Bildung, Strategie in der öffentlichen Politik und Interesse an der Dynamik von Zeit, Finanzdienstleistungen und Wohlbefinden. Sie hat einen B.A. in Kulturwissenschaften und einen MSc in International Public Policy vom University College of London.
CHÔRA wurde mit der Absicht gegründet, als gemeinnützige Stiftung zu operieren, um Menschen und Organisationen in einer Welt mit rasch zunehmender Komplexität durch strategische und transformative Innovation zu helfen, um den Umweltschutz und das Wohlergehen der Menschheit im weitesten Sinne zu fördern, indem sie sozioökonomische Auswirkungen im Bereich der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen erzielt, durch die Schaffung einer offenen und dynamischen, vielseitigen Plattform, einer Raum-FORM namens "CHÔRA", die in ihrem Kern über eine strategische Designfähigkeit verfügt, die Portfolios von Innovationsoptionen hervorbringt und strukturiert, in denen Lernaktivitäten und Protokolle zur Bewusstseinsbildung Erkenntnisse generieren, die in strategische Argumente einfließen, um Innovationen und Transformationsabsichten zu unterstützen und Wege der Umsetzung zu entwerfen.
Oliver Lukitsch studierte Kognitionswissenschaften an der Universität Wien. Er interessiert sich für die Frage, wie ein "sense of agency" und Ungewissheit positiv miteinander interagieren. Er lehrt an der Universität Wien im Bereich der Philosophie des Geistes und der Kognitionswissenschaft, wobei er Wert auf ein radikal interdisziplinäres Setting legt.
Als "Agency Catalyst" bei theLivingCore unterstützt Oliver Innovations- und Veränderungsprojekte durch breit angelegte wissenschaftliche Forschung und leistet in Workshops wesentliche Übersetzungsarbeit, um sie für alle Beteiligten greifbar zu machen.
David Schönmayr ist für die Evidenzbasierte Nachhaltigkeit und zirkuläre Innovation auf hohem Niveau für Produkt-Service-Systeme - von der Produktion über die Nutzung bis hin zum Ende des Lebenszyklus verantwortlich.
Fronius ist ein österreichisches Unternehmen, das sich auf Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik spezialisiert hat. Sie beschäftigen mehr als 5.660 Mitarbeiter, die mit Innovation, Qualität und außergewöhnlichem Service eine nachhaltige Zukunft mitgestalten. Fronius-Produkte sind weltweit gefragt, daher ist Fronius mittlerweile mit 36 Niederlassungen auf fünf Kontinenten vertreten. Durch dieses Netzwerk können sie einen optimalen Service und Support für ihre Kunden rund um den Globus gewährleisten.
In a circular economy, companies must close loops across industries and sectors with innovation partners. (Engl./Dt.)
In a circular economy, companies need to collaborate within their own organizations, with upstream and downstream partners, and with the public sector to find innovation partners along the value chains and develop joint cross-industry and cross-sector circularity.
Innovation ecosystems are about creating value based on economic dynamics. Unlike biological ecosystems, an innovation ecosystem consists of an intertwined web of multi-layered relationships through which relevant knowledge and resources flow in the context of sustainable co-creation of value to regenerate the ecosystem itself and become resilient to external shocks.
In an environment of rapid global change, hardly any one company will be able to handle all the innovation work alone. Systemic challenges such as climate change and the depletion of natural resources are multidimensional challenges that cannot be solved by innovation processes of a single actor or a few actors. The time of the lone fighter seems to be over. We discuss challenges and opportunities with experts.
Together with our circle of experts, we will discuss how the transformation to a circular economy can be supported by innovation ecosystems.
- Violeta Bulc, Curator of Ecocivilisation Movement, Slovenia
- Emilia Lischke, Director at Chôra Foundation, Germany
- Oliver Lukitsch, Agency Catalyst at theLivingCore, Austria
- David Schönmayr, Program & Team Lead Sustainability by Design / R&D Technologies at Fronius International GmbH
moderated by Stefan Blachfellner, Bertalanffy Center & Circular Economy Forum Austria
Violeta Bulc is an open-minded former European Commissioner, devoted to solving problems in a collaborative and innovative way. The essence of her work is directed at improving the quality of life for people in the European Union and beyond.
She is a G100 Global Chair. The Ecocivilisation movement that she has started in March 2020 was named a year after among the top 100 projects for the future of the world by the WWEF. She is a well recognised innovator, entrepreneur, politician (former Deputy Prime Minister of Republic of Slovenia), sports person and much more.
From her previous work experience and her current role, she knows how to create networks and develop strategies that address societal demands for greater connectivity, mobility, and global awareness.
As EU Transport Commissioner, she was determined to make mobility solutions environmentally friendly, competitive, and inclusive in order to create jobs and growth and maintain social justice. Under her leadership many new initiatives have been launched (UAS, Single Maritime Window, digitalisation and decarbonisation of transport, MAAS, Mobility Package, MicroMobility, SmartVillages, space traffic management, …), and many global agreements achieved (for example, global agreements on decarbonisation of aviation, maritime)
Emilia Lischke is a community builder and strategist specializing in multi-stakeholder change and engagement initiatives. As a member of the executive committee of CHÔRA Foundation, Emilia has been instrumental in establishing and growing a space of Strategic Innovation and System Transformation practice. Her recent focus has been in the Development sector, leading the Design & Management of Portfolios of Strategic Options to inform policy-making and accelerate development effects. She brings experience in establishing and nurturing co-creative ecosystems in technology and education, public policy strategy, and an interest in the dynamics of time, financial services, and wellbeing. She holds a B.A. in Cultural Studies and a MSc in International Public Policy from UCL.
CHÔRA was founded with the intention of operating as a non-profit foundation to help people and organizations in a world of rapidly increasing complexity through strategic and transformative innovation to advance environmental protection and human well-being in the broadest sense by achieving socio-economic impact in the area of the United Nations Sustainable Development Goals, by creating an open and dynamic multifaceted platform, a space-FORM called "CHÔRA" that has at its core a strategic design capability that generates and structures portfolios of innovation options where learning activities and awareness-raising protocols generate insights that inform strategic arguments to support innovation and transformational intentions and design pathways of implementation.
Oliver Lukitsch studied cognitive science at the University of Vienna. He is interested in the question of how a "sense of agency" and uncertainty interact with each other in a positive way. He teaches at the University of Vienna in the area of philosophy of mind and cognitive science, emphasizing a radically interdisciplinary setting.
As an "Agency Catalyst" at theLivingCore, Oliver supports innovation and change projects through broad-based scientific research and does essential translation work in workshops to make them tangible for all participants.
David Schönmayr is responsible for evidence-based sustainability and circular innovation at a high level for product service systems - from production to use to end of life.
Fronius is an Austrian company specializing in welding technology, photovoltaics and battery charging technology. They employ more than 5,660 people who are helping to shape a sustainable future through innovation, quality and exceptional service. Fronius products are in demand around the world, which is why Fronius now has 36 offices on five continents. This network enables them to provide optimal service and support to their customers around the globe.