Aktionenbedienfeld
IRI§22 - ReMeP Workshop: "Künstliche Intelligenz und Recht"
Kostenloser, virtueller IRI§22-ReMeP Workshop "Künstliche Intelligenz und Recht" (Session auf Deutsch)
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Do., 12. Mai 2022 07:00 - 10:00 PDT
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Inhalt:
Der Begriff "Künstliche Intelligenz" begleitet uns schon seit langem und ist mittlerweile auch in aller Munde. Aber ist dieser Begriff überhaupt sinnvoll, oder verwässert er gar die wissenschaftliche Diskussion zu sehr wichtigen Themen.
Mit "Künstlicher Intelligenz" werden sowohl positives Potential aber auch viele Bedenken verknüpft. In Diskussionen scheint es aber oft so, als würden Bedenken aus einem Anwendungsfall verallgemeinert.
Gerade mit dem Vorschlag der Kommission für eine "Verordnung zur Festlegung Harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz" (COM/2021/206 final) wird dies besonders greifbar, soll doch darin ein rechtlicher Rahmen für "Künstliche Intelligenz" geschaffen werden.
Doch: wie soll "Künstliche Intelligenz" definiert werden, um die damit verbundenen Risiken zu adressieren, ohne aber zu weitreichende Regelungen zu treffen?
In diesem IRI§ Trimester Event wird dieser Frage nachgegangen. Zu diesem Zweck werden die Vortragenden "Künstliche Intelligenz" aus technischer und juristischer Perspektive beschreiben und anschließend mit den Teilnehmern gemeinsam darüber diskutieren.
Host:
Mag. Jakob Zanol (Universität Wien Arbeitsgruppe Rechtsinformatik)
Speaker:
Dr. Torsten Priebe (FH St. Pölten)
Mag. Thomas Buocz (CIH Graz)
Ms Irina Orssich (Europäische Kommission)
Prof. Dr. Christoph Sorge (Universität des Saarlandes)
Mag. David Bierbauer (Universität Graz)
Vorläufige Agenda:
16.00-16.15h: Mag. Jakob Zanol (Universität Wien) - "Begrüßung, Vorstellung des Themas und Problemaufriss"
16.15- 16.45h: Dr. Torsten Priebe (FH St. Pölten) - "Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI)?"
16.45-17.00h: Mag. Thomas Buocz (CIH Graz) - "Grundprobleme der Regulierung von KI”
17.00-17.30h: Ms Irina Orssich (Europäische Kommission) - "Die Europäische KI-Verordnung - ein Update"
17.30-18.00h: Diskussion
18.00-18.15h: Pause
18.15-18.30h: Prof. Dr. Christoph Sorge (Universität des Saarlandes) "Ausgewählte Problemstellungen - KI in Forschungsprojekten"
18.30-18.45h: Mag. David Bierbauer, LL.M (Universität Graz) - „Charakteristika von Künstlicher Intelligenz im System des Datenschutzrechts“
18.45-19.00h: Diskussion
_______________________________________________________________________
Kostenlose Teilnahme/ Anmeldung erforderlich: https://iris-conferences.eu/registration oder Eventbrite
Link zur virtuellen Session wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bereitgestellt.
Organisation: Dr. Stefan Eder, ReMeP Chair & Prof. Erich Schweighofer, IRI§ Programmvorsitz - Universität Wien
________________________________________________________________________
Aktuelles Programm (Änderungen vorbehalten)
www.remep.net// https://iris-conferences.eu/registration
Tags
Über den Veranstalter
Our objective is to expand our community of more than 100 scientists and roughly 1,000 practitioners by promoting an ongoing exchange through scientific events such as conferences, seminars, and workshops that are geared towards practical needs, thus providing scientists in particular with the opportunity to present new research findings and projects on the one hand and to provide them with feedback from practitioners on the other. Practitioners, in turn, are given the opportunity to exchange ideas with scientists, to learn about the latest innovative developments and to directly contribute their practical input to ongoing research.
Researchers and academics interested in connecting with practitioners and exchanging ideas across sectors.
Practitioners especially from companies and public management who are looking for continuous improvement and who want to offer the best possible quality to their clients, those who claim cutting-edge leadership, as well as consulting firms who want to provide successful, state-of-the-art advice. We are particularly interested in young (prospective) academics and students, who are admitted free of charge to all our events.