Konferenz: Barrierefreiheitsgesetz
Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich
Datum und Uhrzeit
Ort
Seminar- und Veranstaltungszentrum Catamaran
Johann-Böhm-Platz 1 Veranstaltungssaal Wilhelmine Moik 1020 Wien AustriaAgenda
8:30 AM - 10:00 AM
Ankommen
10:00 AM - 10:30 AM
Begrüßungsworte
10:30 AM - 11:00 AM
Keynote: Shadi Abou-Zahra
11:00 AM - 11:15 AM
Zusammenfassung in Einfacher Sprache
11:15 AM - 12:30 PM
Panel 1: BaFG – Potential für gesellschaftliche Teilhabe
12:30 PM - 12:45 PM
Zusammenfassung in Einfacher Sprache
12:45 PM - 2:00 PM
Mittagspause
2:00 PM - 3:15 PM
Sessions
3:15 PM - 3:30 PM
Kaffeepause
3:30 PM - 3:50 PM
Zusammenfassung Panel
3:50 PM - 3:55 PM
Zusammenfassung in leichter Sprache
3:55 PM - 4:10 PM
Accessible Europe
4:10 PM - 4:15 PM
Zusammenfassung in leichte Sprache
4:15 PM - 4:20 PM
Abschluss Konferenztag
5:30 PM - 7:30 PM
Side Event: Ideenwettbewerb UNIKATE Preisverleihung
Zu diesem Event
- Eventdauer: 7 Stunden 50 Minuten
Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
Barrieren behindern Menschen an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft. Damit ist die Barrierefreiheit eine Grundvoraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen. Barrierefreiheit bedeutet aber viel mehr als nur bauliche Barrierefreiheit.
Im Jahr 2019 hat die Europäische Union die Richtlinie über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (kurz: European Accessibility Act – EEA) erlassen. Im Jahr 2023 hat Österreich diese EU-Richtlinie mit dem Bundesgesetz über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (kurz: Barrierefreiheitsgesetz – BaFG) als österreichisches Gesetz erlassen. Mit 28. Juni 2025 müssen daher die entsprechenden digitalen Produkte und Dienstleistungen in Österreich barrierefrei verfügbar sein.
Welche Produkte und Dienstleistungen sind vom Barrierefreiheitsgesetz umfasst – und welche nicht? Welche Potenziale hat das Barrierefreiheitsgesetz für Menschen mit Behinderungen? Und was braucht es ganz konkret, damit diese Potenziale auch umgesetzt werden? Wer ist für die Marktüberwachung in Österreich zuständig? Welche Beschwerdemöglichkeiten gibt es und an wen kann ich mich wenden?
Diesen und vielen anderen Fragen rund um die Umsetzung des Barrierefreiheitsgesetzes in Österreich widmet sich die diesjährige Jahreskonferenz des Österreichischen Behindertenrats. Dabei zielt die Konferenz auch darauf ab, den Teilnehmer*innen lebenspraktisches Wissen zum Barrierefreiheitsgesetz zu vermitteln.
Programm
25. September 2025 / ÖGB-Catamaran (Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien) 250 Personen können vor Ort teilnehmen.
Die Veranstaltung wird online via YouTube gestreamt: Livestream Link
Die Teilnahme ist kostenlos, bitte um Registrierung! (Auch für den Fall, dass Sie nur online teilnehmen möchten.)
Donnerstag, 25.09.2025
08:30 – 10:00 Ankommen
10:00 – 10:30 Begrüßungsworte
- · Katrin Langensiepen (Abgeordnete zum Europäischen Parlament)
- · Alexander van der Bellen (Videobotschaft)
- · Korinna Schumann (Bundesministerin für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz)
- · Klaus Widl (Präsident Österreichischer Behindertenrat)
- · Patrick Berger (ÖGB Chancen Nutzen Büro)
10:30 - 11:00 Keynote: Shade Abou-Zahra
11:00 - 11:15 Zusammenfassung in Einfacher Sprache
11:15 – 12:30 Panel 1: BaFG – Potential für gesellschaftliche Teilhabe
- · Inmaculada Placencia Porrero (Videobotschaft)
- · Susanne Buchner-Sabathy (selbstständige Expertin digitale Barrierefreiheit)
- · Werner Rosenberger (HG der Blinden und Sehschwachen)
- · Renate Welter (Österreichischer Schwerhörigen Bund)
- · Jo Spelbrink
- · Fritz Maislinger
- · Verena Lenes (Wienfluss)
12:30 - 12:45 Zusammenfassung in Einfacher Sprache
12:45 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:15 Sessions
Sessions
Die Sessions finden parallel statt. Sie können sich im Rahmen der Registrierung für eine Session anmelden
Session 1: BaFG in einfacher Sprache
· Vortragende: Vertreter*innen Forum Selbstvertretung
Session 2: BaFG: Entstehung, Ziel und Anwendungsbereich (hybrid)
· Vortragender: Andreas Reinalter (BM Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz)
Session 3: Marktüberwachung und Beschwerdemöglichkeiten
· Vortragender: Nikolaus Eckereder (SMS Oberösterreich)
15:15 -15:30 Kaffeepause
15:30 – 15:50 Zusammenfassung Panel
15:50 – 15:55 Zusammenfassung in Einfacher Sprache
15:55 – 16:10 Accessible Europe
· Vortragender: Klaus Höckner (HG der Blinden und Sehschwachen)
16:10 – 16:15 Zusammenfassung in Einfacher Sprache
16:15– 16:20 Abschluss Konferenztag
17:30 – 19:30 Side Event: Ideenwettbewerb UNIKATE Preisverleihung
Barrierefreiheit
Die gesamte Konferenz wird in Österreichische Gebärdensprache übersetzt (Marietta Gravogl und Team). Schriftdolmetschung wird ebenfalls zur Verfügung gestellt (Gudrun Amtmann und Team). Die Inhalte werden visualisiert und in Einfacher Sprache zusammengefasst (Petra Plicka). Assistent*innen unterstützen durch Abholung bei den öffentlichen Verkehrsmitteln und während der gesamten Konferenz. Es steht auch eine induktive Höranlage zur Verfügung. Die bauliche Barrierefreiheit ist selbstverständlich gewährleistet.
Anreise und Parkmöglichkeit
Das Veranstaltungszentrum Catamaran befindet sich direkt gegenüber der U2 Station Donaumarina und des APCOA Parkhauses Donaumarina.
Fragen zur Veranstaltung oder Barrierefreiheit
Bitte wenden Sie sich an Eva-Maria Fink (e.fink@behindertenrat.at, +43 660 55 20 134) und Andrea Strohriegl (a.strohriegl@behindertenrat.at, +43 660 18 01 448).
Häufige Fragen
Das Event wird via YouTube gestreamt: https://www.youtube.com/live/OC42FbTe9KA Der Livestream startet am Tag der Konferenz automatisch. Wenn Sie an der Online Session teilnehmen möchten, erhalten Sie den Link zur Zoom-Session ca. eine Woche vor der Konferenz in einer separaten E-Mail.
Übersetzung in Österreichische Gebärdensprache, Schriftdolmetschung, Zusammenfassung in Einfacher Sprache zusammengefasst, Assistent*innen zur Unterstützung bei Anreise und vor Ort, bauliche Barrierefreiheit, induktive Höranlage. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns bitte: Siehe oben!
Persönliche Assistent*innen können Sie von der U-Bahnstation Donaumarina abholen und Sie zum Catamaran begleiten. Wir bitten Sie, den Bedarf hierfür im Vorhinein bekanntzugeben: a.strohriegl@behindertenrat.at oder e.fink@behindertenrat.at
Sie müssen Ihr Ticket nicht ausdrucken. Wir bitten Sie, sich beim Empfang anzumelden, dort erhalten Sie Ihr Namensschild.
Eine Zeitbestätigung/Teilnahmebestätigung kann vor Ort ausgefüllt werden.
Es wird vegetarische, vegane und glutenfreie Optionen geben.
Gegenüber vom Catamaran befindet sich das APCOA Parkhaus Donaumarina.
Wir bitten Sie, auch für Ihre Persönliche Assistenz ein Ticket zu bestellen, damit wir einen genauen Überblick über die Teilnehmer*innenzahl haben.
Bei Fragen zum Programm, zur Barrierefreiheit oder anderen Fragen kontaktieren Sie bitte Eva-Maria Fink (e.fink@behindertenrat.at, +43 660 55 20 134, 9:00 - 13:30) oder Andrea Strohriegl (a.strohriegl@behindertenrat.at, +43 660 18 01 448)
Veranstaltet von
Der Österreichische Behindertenrat vertritt als Dachorganisation mehr als 85 Mitgliedsorganisationen in Österreich. Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.