Konflikte übersetzen: 10 Jahre Arabischer Frühling
Date and time
Location
Online event
Konflikte übersetzen: 10 Jahre Arabischer Frühling - Wenn sich das Volk in literarischer Übersetzung erhebt
About this event
Information: Im Anschluss an die Veranstaltung wird es für Studieninteressierte (BA, MA, Doktorat) ein virtuelles Beratungsgespräch geben. Eine separate Anmeldung ist nicht notwendig.
-------------
Ola Adel Mohamed Abdelgawad (Ain Schams Universität; Kulturattachée)
im Gespräch mit Bassem Asker und Noralhuda El Shebiny (beide Universität Graz)
„1968“, „Frühling der Barbaren“, „Gefühle machen Geschichte“ und „Wenn das Volk sich erhebt“ sind Sachbücher und Romane, die sich mit Konflikten und Aufständen befassen. Nach den Revolutionen in der arabischen Welt wurden diese Bücher und viele andere ins Arabische übersetzt.
Wie reflektieren sich die politischen Konflikte in der Übersetzung literarischer Texte? Der Beitrag soll versuchen, diese Frage zu beantworten.
Ola Adel Mohamed Abdelgawad ist Professorin der deutschen Literatur und Übersetzung an der Sprachenfakultät der Ain Shams Universität. Seit August 2020 ist sie Kulturrätin und Leiterin der Studienmission der Arabischen Republik in Österreich. Außerdem arbeitet sie als Übersetzerin und Dolmetscherin.
Bassem Asker ist Koordinator des Arabisch-Fachbereichs am Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz.
Noralhuda El Shebiny ist Lektorin am Institut für Translationswissenschaft der Universität Graz und freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin für die Sprachen Deutsch, Arabisch und Englisch.
-------------
Konflikte übersetzen
Diese Veranstaltung ist Teil der Gesprächsreihe Konflikte Übersetzen des Instituts für Translationswissenschaft der Universität Graz. Die Gesprächsreihe widmet sich in diesem Semester vier Schauplätzen, die in den letzten Jahren wiederholt, aber meist nur selektiv, Aufmerksamkeit in der lokalen Berichterstattung erhalten haben.
Konflikte übersetzen bedeutet einerseits, ein tieferes Verständnis eines Konflikts zu vermitteln. Dabei werden sowohl verschiedene Seiten eines Konflikts beleuchtet, historische Kontextualisierungen einer aktuellen Situation vorgenommen, konkrete konfliktbezogene, politische, individuelle oder kollektive Handlungen interpretiert, aber auch Äußerungen und jegliche andere Form konfliktbezogener Positionierung herausgearbeitet. Andererseits finden in Konflikten mannigfaltige übersetzerische Handlungen statt. So wird gemeinhin zwischen Konfliktparteien übersetzt, Aktivist:innen vernetzen sich in transnationalen Räumen mit Hilfe von Übersetzung im virtuellen Raum, die massenmediale Berichterstattung nimmt selektive Übersetzungen einzelner Aussagen und vor Ort geäußerter Interpretationen vor. Translation kann außerdem als Antwort auf Konflikte entstehen, etwa durch übersetzte literarische Werke, Filme oder Musik.
Bildrechte: Bike-Tahrir "Protestors on motor bike in Tahrir Square" by nebedaay is licensed under CC BY-NC-SA 2.0.
-------------
Bei Problemen mit der Registrierung melden Sie sich bitte unter rafael.schoegler[at]uni-graz.at