LOGISTICS MEETUP: Paketboxen und Packlrolla

Aktionenbedienfeld

Der Ticketverkauf endet bald

LOGISTICS MEETUP: Paketboxen und Packlrolla

Neue Zustellmethoden im B2C, B2B und C2C-Bereich

Von Handelsverband - Austrian Retail Association

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Beginn am Mi., 14. Juni 2023 07:00 (PDT)

Veranstaltungsort

Online

Zu diesem Event

  • 1 Stunde 30 Minuten
  • Mobile E-Tickets

Die steigende Zahl an Online-Käufen und weitere, vielfältige Nutzungsmöglichkeiten machen Paketboxen zu einem immer wichtigeren Baustein bei der Versorgung der Bevölkerung

Der Onlinehandel gewinnt seit Jahren kontinuierlich an Dynamik. So stieg der Anteil der Online-Ausgaben an den gesamten Einzelhandelsausgaben von 6,1% im Jahr 2010 auf 11,3% im Jahr 2020. 66% der Österreicher:innen kauften 2020 zumindest einmal in Internet ein. Die Auswirkung dieser Entwicklung schlägt sich unmittelbar auf die Paketmengen durch. Der teils 2-stellige jährliche Mengenanstieg findet seinen Höhepunkt in den Covid-19-Jahren 2020 und 2021. Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch den Zuwachs an Privatpaketen (X2C), während sich die Menge an Business-Paketen (B2B) kaum verändert.

Große Online-Händler befeuern diese Entwicklung, aber auch immer mehr lokale Produzenten und Händler beschäftigen sich mit zusätzlichen Verkaufskanälen, begegnen der meist internationalen Online-Konkurrenz mit kreativen Ideen und punkten vor allem mit Regionalität und schnellen Reaktionszeiten. Sie nutzen dafür die Möglichkeiten der Digitalisierung und wickeln den Verkauf und den Versand ihrer Produkte entweder direkt über ihre eigene Homepage oder über einen digitalen Marktplatz, der ihre Vertriebstätigkeiten unterstützt, ab. Dienstleister wiederum nutzen weitere Verkaufskanäle, um ihren Aktionsradius zu erweitern und ihre Öffnungszeiten auszudehnen, wodurch die Kundschaft auch außerhalb der Geschäftszeiten einen flexiblen Zugang zu ihren Dienstleistungen und Services erhält.

Die Thematik „Paketboxen“ betrifft Handel, Servicedienstleister, Paketdienste, Gemeinden, Städte und natürlich die Konsumentinnen und Konsumenten. Der „Ratgeber: Einsatzkriterien und Standortwahl von Paketboxen für Gemeinden“ geht auf alle wesentlichen Themenbereiche rund um Paketboxen ein, informiert aber auch über internationale Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Trends.

Neue Zustellfahrzeuge für Handel und Logistik auf der Last Mile

Das Last-mile-Logistik-Modell (HUBs am Rand von Metropolen, Transporter für die letzte Meile) ist mit steigender B2C-Paket-Dichte im urbanen Bereich an seine Grenzen gestoßen. Mangelnde Produktivität, unattraktive Arbeitsbedingungen, hohe Kosten, viel zusätzlicher Verkehr und Emissionen sind die Probleme. E-Transporter oder Lastenfahrräder sind nicht die Lösung.

Jumug, ein Unternehmen der Veloce Gruppe, produziert die neuen Standard-Paketzustellfahrzeuge, Packlrolla, und Veloce und andere Zustellunternehmen setzen die Fahrzeuge und dazugehörige Last-mile-Prozesse (zweistufige Last-mile) erfolgreich in der Praxis ein. Veloce und Jumug stellen die Fahrzeuge und das Betriebsmodell im Logistics Meet-up erstmalig einer Fach-Öffentlichkeit vor.

Übrigens: Jedes Unternehmen kann die Packlrolla in all-inclusive-Miete nutzen

SPEAKER:INNEN

  • Gerda Hartmann, ECONSULT Betriebsberatung
  • Paul Brandstätter, Veloce
  • Werner Pumhösel, Jumug
  • Franz Schwammenhöfer, BMK
  • Rainer Will, Handelsverband

DAS FORMAT"Logistics Meetup" ist eine Serie von Online-Events, die gemeinsam von Handelsverband, BMK, BVL Österreich, VNL, Logistics Natives und der Dachmarke AUSTRIAN LOGISTICS zu aktuellen Themen in der österreichischen Handels- und Logistiklandschaft veranstaltet wird.

Weitere Informationen zur Handelsverband-Akademie auf www.handelsverband-akademie.at

Handelsverband Datenschutzrichtlinie

Über den Veranstalter

Der Handelsverband – Sprecher und Partner des Handels – ist seit 1921 als freie Interessenvertretung und Innovationsplattform aktiv, um seine 150 Mitglieder im Umfeld der sich verändernden Marktherausforderungen bestmöglich zu begleiten. Neben den Mitgliedern, die in Österreich mit ca. 250.000 Mitarbeitern an 12.000 Standorten einen Jahresumsatz von rund 40 Mrd. Euro erzielen, sind dem Handelsverband an die 110 Unternehmen diverser Spezialisierungen als Partner assoziiert. Das Portfolio des Verbandes umfasst vier innovative Branchenkongresse, das Diskussionsformat [handels]zone, das Networking-Breakfast Good Morning Retail, das retail-Magazin, die Publikation von Studien sowie die Handelsverband Akademie. Fachressort-Sitzungen vermitteln Know-how und bieten den Mitgliedern die Möglichkeit sich strukturiert auszutauschen. Die Online-Plattform RETAIL 24/7 bietet  allen österreichischen Handelsunternehmen Know-how, Handelsdaten und Rechtssicherheit. Der Import Information Hub Austria des Handelsverbandes ist das österreichische Forum für heimische Importeure und internationale Exporteure. Mit dem Gütesiegel Trustmark Austria setzt der Handelsverband Standards und fördert das Qualitätsbewusstsein und Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten zum Online-Handel. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und AGB des Handelsverbandes.

Der Ticketverkauf endet bald