Marke und Haltung: Orientierung im Durcheinander?

Marke und Haltung: Orientierung im Durcheinander?

Von BRAND CLUB

Impulsvorträge von Prof. Dr. Jens Badura (Hochschule Luzern) & Richard Gerstenberg (WELEDA + Omega Seiki Mobility EU) | Bowl-Diskussion

Datum und Uhrzeit

Ort

THRYVE concept store by Trust Square

16 Bärengasse 8001 Zürich Switzerland

Good to know

Highlights

  • 3 hours
  • In person

Refund Policy

No Refunds

Zu diesem Event

Business • Sales & Marketing

Wir leben in einer Zeit des Durcheinanders. In der sich Menschen verstärkt nach Orientiertheit sehnen und spüren, dass sie sich verändern müssen.

Wir fragen uns: Was bedeutet es, in diesem Zusammenhang von Marke zu reden? Können Marken auf besondere Weise vorangehen und Orientierung geben? Sind sie vielleicht sogar dazu verpflichtet? Oder ist das „Business of Business just Business" – und „Haltung zeigen“ zu gesellschaftlichen und politischen Themen nur ein Teil des Marketing-Mixes?

Gemeinsam möchten wir diskutieren, was es in transformativen Zeiten heisst, eine Marke zu sein – und welche Herausforderungen und Chancen dies für die Marken- und Unternehmensführung mit sich bringt.


Ablauf


18:00 Uhr:

Eintreffen Teilnehmende


18:15 Uhr:

Begrüssung

Bastian Schneider und Peter Lux, Brand Club


18:20 – 19:00 Uhr:

Impulsvorträge

  • Prof. Dr. Jens Badura, Leitung BA Creative Transformation Hochschule Luzern
  • Richard Gerstenberg, Verwaltungsrat WELEDA und CEO Omega Seiki Mobility EU


19:00 – 19:40 Uhr:

Brand Bowl Diskussion

«Marke und Haltung – Wie geben wir Orientierung im Durcheinander?»
Moderation: Bastian Schneider


19:40 – 20:40 Uhr:

Ruinart-Apéro und Gespräche


Ein besonderer Dank geht an unseren Kooperationspartner UCC Coffee Switzerland für die wieder wunderbare Zusammenarbeit!


Impressionen Brand Bowls in Zürich:


Teilnehmende nehmen mit:

  • exklusive Einblicke hinter die Kulissen interessanter Marken
  • konkrete Gespräche über aktuelle Markenherausforderungen
  • neue Beziehungen zu gleichgesinnten Markenmachen und Markenexperten

Teilnehmer:

Markenorientierte Unternehmer, Geschäftsführer, Brand Builder und Markenexperten

Teilnehmeranzahl:

max. 30 Personen


Ablauf Brand Bowl (Fish Bowl Methode):

Bei der Fish Bowl Methode diskutiert eine kleine Gruppe von Teilnehmenden im Innenkreis (im "Goldfisch-Glas") das Thema, während die übrigen Teilnehmenden in einem Außenkreis die Diskussion beobachten.

Der Moderator eröffnet zusammen mit den Impulsgebern die Diskussion im Innenkreis. Ein Stuhl ist dabei noch frei und kann von Teilnehmenden aus dem Außenkreis besetzt werden, wenn sie etwas zur Diskussion beitragen möchten.

Regeln:

Die Stühle im Innenkreis dürfen von den Teilnehmenden so lange besetzt werden, bis sie ihre Beiträge geleistet haben. Dann sind die Stühle für andere Teilnehmende freizugeben. Alle Teilnehmenden im Innenkreis dürfen ihre Stühle jederzeit verlassen. Seitengespräche im Außenkreis sind zu vermeiden.

Vorteile gegenüber Plenumsdiskussionen:

Wie bei der Podiumsdiskussion ist die Diskussionsrunde überschaubar, da immer nur eine kleine Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig diskutieren kann. Themen werden dadurch fokussiert und verdichtet.


Über den Brand Club

Im Jahr 2005 als 1. Markenclub Österreichs in Wien gegründet, sind wir heute eine internationale Community aktiv in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Uns alle vereint die Leidenschaft, die Marke aus gesamtunternehmerischer Perspektive zu betrachten. Sie ist für uns ein unerschöpfliches Thema, das uns antreibt und uns immer wieder neue Perspektiven auf die geschäftlichen Zusammenhänge eröffnet.

Veranstaltet von

BRAND CLUB

Follower

--

Events

--

Veranstalter

--

€ 0 – € 47
Okt. 30 · 18:00 GMT+1