MHAW 2022: Die Psychologie der Klimakrise (Workshop)
Datum und Uhrzeit
Workshop über die Auswirkung der Klimakrise auf die mentale Gesundheit und der Umgang mit Klimaangst
Zu diesem Event
„Climate change is a psychological crisis, whatever else it is.“ (Poulsen, 2018). In krisenreichen Zeiten ist es besonders herausfordernd auf die psychische Gesundheit zu achten und wesentliche Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Doch wie wir den Klimawandel herbeiführen, und was wir dabei gewinnen können, obliegt uns. In diesem Workshop möchten wir individuell psychologische Phänomene der Klimakrise beleuchten und erforschen wie wir individuell und kollektiv resilienter handeln und sein können. Es wird auf Themen wie Klimagefühle, Klimaangst, individuelle und kollektive Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge eingegangen. Zielgruppe: Menschen die sich mit dem Klimawandel auseinandersetzen möchten. Der Workshop ist für alle offen.
Zur Person: Rosa Steinhauser (Psychologiestudentin) und Giacomo Bach
Was bedeutet psychische Gesundheit für dich? Eine grundsätzliche positive Einstellung dem Leben gegenüber, mit dem Wissen, dass und wie man sich Unterstützung in schwierigen Lebenslagen holen kann.
Wie bist du zu dem Thema gekommen, welches du in der Mental Awareness Week thematisierst? Im Zuge meiner Beschäftigung mit der Klimakrise und dem Beginn meiner aktivistischen Tätigkeiten bin ich auf die Psychologists for Future gestoßen. Dies war für mich die ideale Gelegenheit, Klimaschutz und Psychologie zu verbinden. Dass der Begriff 'Klimaangst' schon so etabliert war, wusste ich zuvor nicht. Heute habe ich das große Bestreben, darauf aufmerksam zu machen und Menschen, die sich durch die Klimakrise belastet fühlen dabei zu unterstützen, einen guten Umgang damit zu finden. Dabei sind Resilienz, Selbstfürsorge und vor allem der Austausch mit anderen zentrale Aspekte und um die soll es bei dem Workshop gehen.
Welche Bedeutung hat die Psychologie deiner Meinung nach in der Gesellschaft? Ich denke alles was wir tun, denken und fühlen ist Psychologie oder ist mit Psychologie erklärbar. Diese psychologischen Mechanismen zu kennen, kann helfen, uns selbst und unsere Mitmenschen und deren Handeln besser zu verstehen und entsprechend zu reagieren, um so als Gesellschaft einen guten Umgang miteinander zu finden.
An der Universität Wien und somit bei unseren Veranstaltungen vor Ort herrscht FFP2-Maskenpflicht. Kommt also nur mit FFP2 Maske und wenn ihr euch gesund fühlt! Wir wünschen uns auch, dass alle 2G erfüllen und sich wenn möglich noch testen. Solidarisch mit Risikogruppen! Also achtet auf euch und andere! Die Teilnahme ist auf eigene Verantwortung.
Ort: Hörsaal H, Psychologicum, Liebiggasse 5