Aktionenbedienfeld
Photovoltaik Ausbau - UBRM-Expertise in der Energiewirtschaft
Der UBRM-Alumni Verein vernetzt Umwelt- und Bioressourcenmanager:innen & Studierende miteinander und zeigt Chancen am Arbeitsmarkt auf
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Café Votiv Reichsratsstraße 17 1010 Vienna Austria
Karte und Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Zu diesem Event
Wir treffen uns wieder persönlich! Wir freuen uns auf einen persönliches Vernetzen im neu umgebauten Café Votiv im 1. Bezirk, Wien. 3G-Regel bitte beachten!
⏰ Bei unserem nächsten Netzwerktreffen am 28.09.2021 dreht sich alles um die Energiewende. Wir sprechen über die Chancen und Hürden des Photovoltaik Ausbaus in Österreich und das kürzlich beschlossene Erneuerbare Ausbaugesetz (EAG), welches die Rahmenbedingungen des EE-Ausbaus in den kommenden Jahrzehnten festlegt. Mit einem Hauptaugenmerk auf die Relevanz der Dezentralisierung des Energiesystems durch Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften.
Dazu dürfen wir gleich zwei Gäste begrüßen:
UBRM-Absolvetin Vera Immitzer - Geschäftführerin der Interessensvertretung Photovoltaic Austria
und
UBRM-Absolvent Stephan Heidler - Referent bei der österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften
So bekommt ihr einen Einblicke in einen essentiellen Karrierewege unserer UBRM-Alumni.
👨🎓👩🎓UBRM Alumni Verband👨🎓👩🎓
Ziel des UBRM Alumni Verbands ist die Stärkung der UBRM-Community und Vertretung der Interessen unserer AbsolventInnen in Österreich und über die Landesgrenzen hinaus. Durch unsere regelmäßigen Vernetzungstreffen schaffen wir Verbindungen, Zusammenarbeit und Netzwerke zwischen unseren Mitgliedern und zeigen unsere Chancen am Arbeitsmarkt auf.
👩🎓 Über unseren Gast Vera Immitzer 👩🎓
Vera begann 2004 ihr Studium an der BOKU und war so eine der ersten UBRM-Studierenden. Nach dem Bachelorstudium spezialisierte sie sich im Masterstudium auf die Bereiche Abfallwirtschaft und Erneuerbare Energien. In ihrer Masterarbeit erstellte sie Ökobilanzen von unterschiedlichen auf der BOKU stattfindenden Veranstaltungen und analysierte hierbei welche Art des Geschirrs die bessere Umweltbilanz aufweist inkl. Verbesserungsvorschlägen.
Direkt nach dem Studium begann sie beim Bundesverband Photovoltaic Austria zu arbeiten. Damit ist Vera seit über zehn Jahren in der Interessensvertretung der Photovoltaik-Branche, und vertritt hier die Anliegen der Errichter, Planer und Betreiber. Das große Ziel ist es die Nutzung der Sonnenenergie in Österreich wesentlich zu steigern. Der Ausbau konnte mittlerweile mehr als verzwanzigfacht werden. Seit 2019 ist sie Geschäftsführerin des PV-Verbandes und arbeitet in dieser Funktion Tag für Tag daran, dass in Zukunft „jedes Haus ein Kraftwerk wird“. In Ihrer Arbeit ist sie mit verschiedensten Aufgaben und Themen betraut. Lösung von „Alltagsproblemen“ bei Anlagenerrichtern, über Pressearbeit, Organisation von Informationsveranstaltung oder die Mitarbeit in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen und Gremien. Gerade diese Vielfältigkeit, und das vernetze Denken auch mal über den Tellerrand hinaus, wurde bereits im UBRM Studium stark gefördert und ist jetzt in der Berufswelt unumgänglich.
👨🎓Über unseren Gast Stephan Heidler 👨🎓
Stephan Heidler absolvierte nach dem Bachelorstudium UBRM auch den Master UBRM mit Schwerpunkt Energie & Klima.
Nach einem Internship beim Umweltdachverband und einem kurzen Abstecher in einem Start-Up Unternehmen im Online-Sales, hat Stephan 2017 in der Energiewirtschaft angefangen. Als Daten- und Prozessmanager beim Unternehmen Switch, ein in Österreich und Deutschland etablierter Strom- und Gaslieferant, war er sowohl für die laufende Verbesserung der IT-Landschaft als auch für die Umsetzung effizienterer Prozesse im ganzen Unternehmen zuständig. Laufend lernte er die Grundzüge der Energiewirtschaft besser kennen, wie etwa die Aufgaben der einzelnen Marktplayer (Lieferant, Netzbetreiber, E-Control,...) oder die Hintergründe des Strom- und Gashandels.
Seit Mai 2021 ist Stephan als Referent bei der österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften, einer Servicestelle des Klima- und Energiefonds, tätig. Mit Hilfe von Energiegemeinschaften kann sich die Bevölkerung proaktiv bei der Energiewende beteiligen und darüber hinaus die Dezentralisierung des Energiesystems vorantreiben. Neben der Stärkung von sozial-gemeinschaftlichen Aspekten, sprechen auch wirtschaftliche Vorteile für Energiegemeinschaften. Stephans berufliches und persönliches Ziel ist es, die erfolgreiche Umsetzung von Energiegemeinschaften österreichweit zu unterstützen. Neben der Zusammenarbeit mit allen Bundesländern, steht die Aufbereitung und Verbreitung von Wissen sowie der laufende Austausch mit den wichtigsten Stakeholdern am Markt im Vordergrund.