Aktionenbedienfeld
Potenziale und Chancen durch eine nachhaltige Wirtschaftstransformation
Potenzial durch Nachhaltigkeit entwickeln
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
• Bedeutung von internationalen Initiativen und Entwicklungen – wie der Agenda 2030 mit den Sustainable Development Goals, dem Pariser Klimaabkommen sowie dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums.
• Wie wird in der Wirtschaft dem Klimawandel bereits entgegengewirkt und erfolgreich mit den direkten und indirekten Folgen umgegangen.
• Welche klimawandelinduzierten Risiken gibt es, und wie können diese bestmöglich gesteuert werden.
• Welche Unternehmenspotenziale und Chancen ergeben sich durch eine nachhaltige und klimaschonende Wirtschaftstransformation aufgrund neuer Geschäftsfelder, Produkte und Technologien. Wie können daraus wirtschaftliche Erfolgsmodelle entstehen.
• Einblick in aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft, Pläne der Politik, Forderungen von Interessensvertretungen und NGOs sowie konkrete Best-Practice-Beispiele unterschiedlichster Branchen – z.B. Banken und Versicherungen, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Industrie oder Logistik.
Wie Sie an der Veranstaltung teilnehmen können:
Nach Buchung erhalten Sie ein Bestätigungs-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. In dieser Bestätigungs-Mail erhalten Sie auch den Link zum virtuellen Raum, über den Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.
Sie erhalten 2 Tage vor der Veranstaltung eine Erinnerung per Mail, sowie 30 Minuten vor der Veranstaltung nochmals ein E-Mail mit dem Link zum virtuellen Raum der Veranstaltung.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner!
Mag. Andrea Sihn-Weber, CSE
Head of Group Sustainability Management (Executive Director) in der Raiffeisen Bank International AG und Geschäftsführerin der Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative
Zertifizierung zum „Certified Supervisory Expert“ (incite, WKO)
Fit & Proper Training „Kompetenz Plus” (Raiffeisen Campus)
ECQA Certified Applied Sustainability and CSR Professional (European Certification & Qualification Association)
Führungskräfteprogramm „Zukunft.Frauen“ (WKO/IV)
Lehrgang „Integriertes CSR Management“ (plenum akademie)
Dozententätigkeit beim General Management MBA der TU Wien sowie verschiedene Vortragstätigkeiten zu Nachhaltigkeit und Diversität