
Aktionenbedienfeld
Refugee Hackathon Austria
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Microsoft Österreich Am Europlatz 3 1120 Vienna Austria
Karte und Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Beschreibung
Rückblick
Wir können auf ein inspirierendes Wochenende zurückblicken. Über 50 Teilnehmer haben zwei Tage lang an Ideen und Apps für die Unterstützung und Integration von Flüchtlingen gearbeitet. Zu Beginn haben 8 Kurzvorträge die Herausforderungen beleuchtet. 7 Teams haben am Ende ihre finalen Projekte einer Jury gepitcht. Gratulation auch den 4 Gewinnern!
Die Fotos und Vortragsfolien vom Event sind nun online: https://mobility.builders/fotos-und-vortragsfolien-vom-refugee-hackathon/
Alle Informationen zu den Projekten: https://mobility.builders/die-erfolgreichen-projekte-des-refugee-hackathons/
Was ist der Refugee Hackathon?
Entwickle technologische Lösungen für die Flüchtlingsbetreuung und Integration. Beteilige dich an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft für soziales Engagement und humanitäre Hilfe. Stelle dich der Herausforderung, mit Technologie für AsylwerberInnen eine nutzenstiftende Anwendung zu entwickeln – gemeinsam mit Microsoft, dem Roten Kreuz, der Stadt Wien, dem Außenministerium, der mobility.builders Entwickler-Community, WhatAVenture, Tieto, NetIdee, Topfreisen und den Entwicklern der erfolgreichen Welcome App aus Deutschland!
Am Wochenende vom 21. / 22. Mai werden 60 Web- und Mobile-EntwicklerInnen, DesignerInnen – unterstützt von MentorInnen und AsylwerberInnen – gemeinsam brainstormen, entwickeln, prototypen und validieren.
Projekte & Ablauf – was ist ein Hackathon?
Wenn du bereits eine Idee hast, findest du Unterstützung, um diese zu verwirklichen. Schicke uns deinen Vorschlag bereits vorab, damit du beim Hackathon schneller starten kannst! Wenn du noch kein Projekt hast – kein Problem; die Veranstaltung startet mit einer schnellen Pitching- und Teamfindungs-Phase, wo du dich einem anderen Team anschließen kannst!
Bis Sonntag Nachmittag hat euer Team Zeit, mit voller Energie an der Umsetzung zu arbeiten. Dabei unterstützen dich MentorInnen von Hilfsorganisationen sowie technische MentorInnen. Besonders wichtig ist dabei die schnelle Validierung der von euch entwickelten Konzepte und Prototypen.
Nur bei einem Hackathon hast du die Chance, so konzentriert gemeinsam mit anderen ExpertInnen an Lösungen zu arbeiten! Dabei kann es sich um mobile Apps, Webseiten oder andere technische Services handeln, die du gemeinsam mit anderen EntwicklerInnen und DesignerInnen umsetzt.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt – unter anderem werden Asylwerbende Spezialitäten aus ihrer Heimat für euch zubereiten.
Am Ende stellen alle Teams ihr Ergebnis vor. Dabei wird es sich in den meisten Fällen nicht um fertige Produkte handeln. Es sind allerdings bereits die Grundsteine gelegt und die Kontakte geknüpft, um danach gemeinsam den Weg vom Prototypen zur fertigen App zu meistern!
Ideen & Projekte
Für Flüchtlinge ist beispielsweise ihr Mobiltelefon oft die einzige Möglichkeit zur Information und Kommunikation. Nur entsprechende Apps können helfen, die Technologie zu einer sinnvollen Orientierungshilfe zu machen. Es gilt, viele Herausforderungen zu lösen: von der Kommunikation mit ÖsterreicherInnen, der Überwindung von Sprachbarrieren, der Orientierung sowohl räumlich als auch bei den amtlichen Prozessen, bis hin zu der Vermittlung kultureller Aspekte.
Vielfältige Statistiken über Asylwerber in Österreich und der EU findest du bei Eurostat.
Benötigst du für dein Projekt einen neuen Open Government Data Datensatz? Reiche deine Anforderungen so schnell wie möglich bei der Ideensammlung der Stadt Wien ein!
Jury & Preise
Während des Hackathons stehen kompetente MentorInnen zur Verfügung – Hilfsorganisationen, betroffene AsylwerberInnen und auch technische ExpertInnen. Diese bilden auch die Jury, welche die Abschlusspräsentationen am Sonntag bewerten wird.
Die Preise werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Die besten Projekte haben auf jeden Fall eine Chance auf:
- User Experience Workshop von Tieto
- Ein Device von Microsoft
- Startup Packages von WhatAVenture
- Slot für die Projektvorstellung beim nächsten Mobile Developer After-Work Event von mobility.builders
Organisatoren & Partner
Gastgeber und Veranstalter sind Microsoft Österreich, die mobility.builders Mobile Developer Community und WhatAVenture, die Startup Community. Danke auch für die Unterstützung an unsere Partner: Rotes Kreuz, Stadt Wien, Außenministerium, Topfreisen, Welcome App Germany, NetIdee, Thomas Mutzl, Tieto Austria und viele mehr!
Agenda
Samstag, 21. Mai:
08:30 – 09:00: Anmeldung
09:00 – 11:20: Vorträge
09:00 – 09:15: Vorstellung Microsoft, mobility.builders, WhatAVenture
09:15 – 09:20: Videobotschaft von Bundesminister Kurz
09:20 – 09.40: Julian Unger (Integrationsfond, Außenministerium): "Flüchtlinge und Integration – Zahlen/Daten/Fakten"
09:45 – 10:15: Brigitte Lutz (Stadt Wien): "Open Data: Aktueller Status und Möglichkeiten in Österreich"
10:15 – 10:35: Peggy Reuter-Heinrich, Lars Heinrich: "Welcome App -- Herausforderungen und Erfolge"
10.35 – 10:55: Thomas Mutzl: "Tipps & Tools für den raschen Entwicklungsstart von mobilen Lösungen"
10:55 – 11:10: Franz Jelinek (Chef des Stabes, Bundesrettungskommando, Österreichisches Rotes Kreuz): "Einsatz Flüchtlingshilfe"
11.10 – 11:20: Ernst Langmantel (Vorstand Internet Foundation Austria): netidee Förderungen: Eine Million Euro für Internet Projekte / Call 11 Sonderpreis: Internet for Refugees
11.20 – 11.40: Idea Pitching
11:40 – 12:30: Mittagessen von Topfreisen – Spezialitäten aus der Heimat gekocht von AsylwerberInnen
12:30 – 13:00: Projekt-/Teamzuteilung und Kickoff
13:00 – 22:00: Arbeit an den Projekten, unterstützt von MentorInnen. Am Abend steht noch ein kleines Abendessen zur Verfügung.
Sonntag, 22. Mai:
09:00 – 14:00: Arbeit an den Projekten, unterstützt von MentorInnen. Dazwischen Mittagessen.
14:00 – 15:00: Fertigstellung der Präsentationen für das Projekt-Pitching
15:00 – 16:00: Pitching der Projektergebnisse
Im Anschluss Jurybewertung, Preisverleihung und Networking
Anreise
Zum Event gelangst du direkt mit der der U6 und der S-Bahn: Bahnhof Meidling / Philadelphiabrücke. Das Microsoft-Büro ist im Europlaza.
Auto: es steht beim Europlaza eine Tiefgarage zur Verfügung. Achtung: der 12. Bezirk ist Parkpickerl-Zone!
Anmeldung
Die Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt - gleich anmelden!