Sportsymposium Bodensee 2025
Brain Crash - verstehen|erkennen|handeln
Datum und Uhrzeit
Ort
Sportgymnasium Dornbirn
Höchsterstraße 6850 Dornbirn AustriaLineup
Good to know
Highlights
- 7 hours
- In person
Refund Policy
Zu diesem Event
Das Sportsymposium Bodensee 2025 steht unter dem Titel „BrainCrash! Gehirnerschütterungen verstehen, erkennen und handeln“ – ein Thema von großer Relevanz im Sport- und Schulalltag.
Die praxisorientierte Fortbildung richtet sich an Trainer*innen, Elementarpädagog*innen und Lehrpersonen aller Altersstufen und bietet aktuelles Fachwissen, konkrete Handlungsempfehlungen und direkt anwendbare Materialien für den Unterrichts- und Trainingsalltag.
Gehirnerschütterungen zählen zu den häufigsten Verletzungen im Kindes- und Jugendalter – nicht nur im Sport, sondern auch auf Spielplätzen, im Straßenverkehr, auf Pausenhöfen oder in Turnsälen. Häufig bleiben sie unerkannt oder werden unterschätzt, da sie äußerlich nicht sichtbar sind. Die möglichen Folgen sind jedoch gravierend: verlängerte Genesungszeiten, chronische Beschwerden und deutliche Leistungseinbußen im Schul- und Vereinskontext.
Ziel ist es, Fachpersonen im Bewegungs- und Bildungsbereich in die Lage zu versetzen, bei Verdacht auf eine Gehirnerschütterung sicher, schnell und verantwortungsvoll zu handeln – vom ersten Anzeichen bis zur erfolgreichen Rückkehr in Unterricht und Training.
Das erwartet die Teilnehmenden:
- Das unterschätzte Risiko: Zahlen, Fakten und Fallbeispiele zur Relevanz von Gehirnerschütterungen im Sport- und Schulkontext
- Erkennen, entscheiden, handeln: Symptome sicher identifizieren, Sofortmaßnahmen anwenden und angemessen kommunizieren
- Return-to-School & Return-to-Sport: Aufbau und Umsetzung eines stufenweisen Wiedereinstiegsplans für Unterricht und Training
- Sensibilisierung im Unterricht: Altersgerechte Methoden zur Förderung von Achtsamkeit, Meldebereitschaft und Peer-Support
- Sensibilisierung im Sport: Trainingsinhalte und Tools, um das Bewusstsein bei Nachwuchssportler*innen zu stärken
Mehrwert für die Praxis:
- Evidenzbasierte Leitlinien statt unsicherer Improvisation
- Checklisten und Vorlagen für Schule, Kindergarten, Sportunterricht und Vereinstraining
- Austausch mit Expert*innen und Kolleg*innen
- Direkt einsetzbare Unterrichts- und Trainingsmaterialien
Kompetenzerwerb nach der Fortbildung:
Teilnehmende können…
- Häufigkeit und Risikofaktoren von Gehirnerschütterungen einschätzen
- Symptome frühzeitig und sicher erkennen
- rechtssichere Akutmaßnahmen einleiten
- individuell abgestimmte Wiedereinstiegspläne umsetzen
- bereitgestellte Materialien situationsgerecht anwenden
- Schüler*innen und Sportler*innen altersgerecht sensibilisieren
Weitere Informationen zur Anmeldung, zum Programm und den Referent*innen folgen demnächst.
Gemeinsam für mehr Sicherheit im Schul- und Sportalltag. Das Sportsymposium Bodensee 2025 – Wissen, das wirkt.