STARS VON MORGEN - Vladyslav Kaznodii  24.05.2025
Verkauf endet bald

STARS VON MORGEN - Vladyslav Kaznodii 24.05.2025

der ukrainische Pianist spielt Werke von Mozart, Debussy , Liszt, Haselböck und Silvestrov.

Von Verein "Orchesterwelt"

Datum und Uhrzeit

Sa. 24. Mai 2025 19:00 - 20:30 CEST

Ort

Roter Salon der OESTIG LSG

20 Wipplingerstraße 1010 Wien Austria

Zu diesem Event

  • Eventdauer: 1 Stunde 30 Minuten

Eintritt: freie Spende.

Anmeldung erforderlich!


Der Verein Orchesterwelt präsentiert das 46. Konzert der Reihe „Stars von Morgen im Ersten Bezirk“, eine Konzertreihe, die sich bereits großer Beliebtheit erfreut.


Programm:

W. A. Mozart - Sonate D-Dur, KV 311


Lukas Haselböck - Aquarell, Hommage an Kandinsky für Klavier


Valentyn Silvestrov – Drei Bagatellen, op. 1


Claude Debussy – Estampes

Pause

Franz Liszt – Paraphrase de concert sur Rigoletto

Franz Liszt – Tarantella (aus „Venezia e Napoli“)



Einführung: Evgeniia Lianskaya-Lininger


Vlad Kaznodiy wurde geboren in Mykolajiw (Ukraine). Er absolvierte das Kiewer staatliche Musiklyzeum (2017) und Nationale Peter Tschaikowski Musikakademie (2022). Er nahm an vielen Meisterkursen teil und kann in seinem Heimatland auf eine aktive Konzerttätigkeit bei vielen Festivals und Projekten als Solist und Kammermusiker zurückblicken.

Vlad Kaznodiy ist Laureat mehrerer internationaler Wettbewerbe, darunter 1. Preise beim Internationalen Wettbewerb Goldene Taste 2012 in Frankfurt/Main oder Chopin Wettbewerb in Dnipro (2020); 3. Preise beim IV. internationalen Glière Wettbewerb St. Georgen im Schwarzwald 2012 oder beim Kiew International Piano Competition 2022.
Für seine Interpretation des 1. Klavierkonzerts von Beethoven, das er im großen Saal des Kiewer Konservatoriums spielte, erhielte Vlad Kaznodiy 2020 den 3. Preis,
Seit 2022 lebt der Künstler in Wien und studiert an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von Lilya Zilberstein.


Veranstaltet von

Um das zeitgenössische professionelle Musikschaffen in Österreich nachhaltig sichern und publik machen zu können, steht die Unterstützung der (Ur-) Aufführungsmöglichkeiten österreichischer Komponisten im Fokus. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Veranstaltungen wie Konzerte, Podiumsdiskussionen, Künstlertreffen, Ausstellungen etc. durchgeführt bzw. weiterführende Maßnahmen ergriffen. Darüber hinaus sollen einige Einrichtungen ins Leben gerufen werden, die die Nachhaltigkeit der österreichischen Musiktradition in der Zukunft sichern können.

In der Planung der Vereinsarbeit werden zudem solche Maßnahmen und Veranstaltungen bedacht, die eine professionelle Nachwuchsförderung ermöglichen.

KostenlosMai 24 · 19:00 GMT+2