Start-Ups, Spin-Offs und Verwertung – the good, the bad and the surprising
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Start-Ups, Spin-Offs und Verwertung – the good, the bad and the surprising
Zu diesem Event
Jede Hochschule hat Herausforderungen im Zusammenhang mit Wissens- und Technologietransfer. Wie geht Frau/Mann damit um? Wie werden diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert? Welche Best-Practice Beispiele gibt es? Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht? Was würde das tägliche Arbeiten weiter erleichtern? Bei welchen Themen ist ein Austausch zwischen den Hochschulen hilfreich? Diese und weitere Fragen, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe: „Diskussions-FORUM Transfer 2020“.
Expert*innen:
Heimo Sandtner (Vizerektor Forschung & Entwicklung / FH Campus Wien)
Christoph Hornik (Epiclay / Start-Up, unterstützt durch das WU Gründungszentrum)
Thomas Faast (Innovationsmanagement / FH Technikum Wien)
Moderation: Irene Auffret (Wissens- & Technologietransfer / FH St. Pölten)
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Veranstaltung Screenshots angefertigt werden, die anschließend in die Zusammenfassung der wichtigsten Learnings einfließen und veröffentlicht werden. Gemeinsam für die Veranstaltung verantwortlich sind die FH Campus, sowie die FH St. Pölten.
Das WTZ-Ost Diskussionforum findet mittels MS Teams/Cisco Webbex statt. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie hier:
https://privacy.microsoft.com/de-de (MS Teams)
https://www.cisco.com/c/de_at/about/legal/privacy-full.html
Nach der Registrierung wird eine MS Teams Einladung mit allen Details an die Angemeldeten zugesendet.
Datenschutzerklärung (07.10.2020)
Nehmen Sie sich bitte die Zeit, diese Datenschutzerklärung durchzulesen. Wir erklären Ihnen darin, welche Daten wir von Ihnen erfassen, zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten, an wen wir diese Daten ggf. weitergeben und welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen zustehen.
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie ganz oben in diesem Dokument. Bitte rufen Sie unsere Datenschutzerklärung regelmäßig auf und prüfen Sie, ob eine neue Fassung vorliegt. Die gesamte Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der einschlägigen rechtlichen Vorschriften und nur für Zwecke im Rahmen unseres Aufgabenbereichs als Bildungs- und Forschungseinrichtung.
Gemeinsame Verantwortliche und Kontaktdaten:
FH Campus Wien – Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs- und Forschungszentrums im Süden Wiens (kurz: FH Campus Wien)
ZVR-Zahl 625976320
1100 Wien, Favoritenstraße 226
office@fh-campuswien.ac.at
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten
Email: office@fhstp.ac.at
Sämtliche Verpflichtungen im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit nimmt die jener Verantwortliche für die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten wahr.
Verarbeitung von Daten, wenn Sie eine Veranstaltung besuchen
Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir für die Zwecke der Verwaltung der erfolgten Anmeldungen zur Veranstaltung, der Organisation und Durchführung der Veranstaltung sowie für die Zwecke der Verrechnung einer etwaigen Teilnahmegebühr personenbezogene Daten von Ihnen. Mit Ihrer Anmeldung bzw. mit Erhalt der Anmeldebestätigung kommt zwischen Ihnen und uns ein Vertrag über die Teilnahme an der Veranstaltung zu Stande. Die Bereitstellung jener Daten, die im Anmeldeformular als Pflichtfelder gekennzeichneten sind, ist für den Vertragsabschluss erforderlich, die Nichtbereitstellung dieser Daten steht einer Bearbeitung Ihrer Anmeldung bzw. einem Vertragsabschluss entgegen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund und zum Zweck der Erfüllung des zwischen Ihnen und uns bestehenden (oder künftigen) Vertragsverhältnisses sowie zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen wir unterliegen. Haben Sie im Einzelfall ausdrücklich Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Welche Daten verarbeiten wir?
- Stammdaten, die Sie selbst im Anmeldeformular eintragen bzw. im Rahmen der Anmeldung bekanntgegeben haben wie etwa Anrede, Name inkl. Namenszusätze, Kontaktdaten (wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Anschrift, Rechnungsadresse), Informationen zur Art des Erstkontaktes, Unternehmen/Organisation, ggf. Namen von Begleitpersonen
- Sonstige personenbezogene Daten, die im Rahmen des Vertragsverhältnisses anfallen wie etwa Informationen über Art/Gegenstand/Inhalt des Vertragsverhältnisses, Schriftverkehr, Urkunden/Vertragsdokumente, Bild- und/oder Tonaufnahmen, Rechnungsdaten
Wie lange speichern wir die Daten?
Wir speichern diese Daten in der Regel bis drei Jahre nach dem Ende der Veranstaltung. Im Fall Ihrer Einwilligung, aufgrund eines berechtigten Interesses oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen speichern wir sie über diesen Zeitraum hinaus. Jene Daten, zu deren Aufbewahrung wir darüber hinaus gesetzlich verpflichtet sind, bspw. nach den Rechnungslegungsvorschriften oder nach den Vorschriften zur Aufbewahrung von Büchern und Aufzeichnungen, speichern wir bis zum Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Frist.
Auch von uns eingesetzte DienstleisterInnen (sog. „AuftragsverarbeiterInnen“) können (Zugang zu) Daten erhalten. Dies können bspw. IT-DienstleisterInnen, BeraterInnen oder Druckereien sein. Falls wir uns AuftragsverarbeiterInnen bedienen, stellen wir sicher, dass diese Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der von uns mit Ihnen geschlossenen Vereinbarungen, unserer Aufträge und unter Einhaltung der Datenschutzvorschriften verwenden.