TEACH me - how to relax (Seminar für Fachkräfte)

Aktionenbedienfeld

TEACH me - how to relax (Seminar für Fachkräfte)

Entspannungsmöglichkeiten und -techniken für Menschen mit ASS und/oder geistiger Beeinträchtigung zur selbständigen Anwendung.

Von Dachverband Österreichische Autistenhilfe

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Do., 13. Apr. 2023 09:00 - Fr., 14. Apr. 2023 12:30 CEST

Veranstaltungsort

Diagnostik und Therapiezentrum der Autistenhilfe Dampfschiffstraße 4 Top 1 1030 Wien Austria

Rückerstattungsrichtlinie

Rückerstattungen bis zu 7 Tage vor dem Event

Zu diesem Event

  • 1 Tag 3 Stunden
  • Mobile E-Tickets

TEACH me - how to relax (Fortbildung für Fachkräfte)

Menschen mit ASS und/oder geistiger Beeinträchtigung und den damit verbundenen Lebensbedingungen erleben im Alltag häufig Situationen, mit deren Bewältigung sie sich überfordert fühlen. Aus dieser Überforderung resultiert Stress, der punktuell, kurzfristig aber auch chronisch auftreten kann. Betroffene sind aufgrund ihrer besonderen Wahrnehmung und Reizverarbeitung in verschiedenen Kontexten stark gefordert, und haben oft Schwierigkeiten, sich selbst zu regulieren und einen Entspannungszustand herbeizuführen.

Aus diesem Grund besteht ein sehr wichtiges und sinnvolles Ziel in der Förderung und Begleitung von Menschen mit ASS und/oder geistiger Beeinträchtigung darin, geeignete und individuelle Entspannungsmöglichkeiten und Techniken zu finden, diese gezielt einzuüben und sie schließlich so selbständig wie möglich (d.h. unabhängig von anderen Personen) anzuwenden.

Die Fähigkeit, sich selbst regulieren und entspannen zu können, leistet einen wichtigen Beitrag in Bezug auf das individuelle Wohlbefinden der betroffenen Menschen, und steigert somit die Lebensqualität erheblich. Das wiederum wirkt sich positiv auf das gesamte Lebensumfeld aus und kann stressbedingte, herausfordernde Verhaltensweisen im Alltag abbauen.

In einem ersten Schritt definieren wir einen „allgemeinen Stressbegriff“, der für die Praxis anwendbar bzw. bearbeitbar ist und stellen vor, welche physiologischen und somatischen Symptome mit Stress verbunden sein können.

Anschließend wollen wir den TeilnehmerInnen (in Anlehnung an den TEACCH Ansatz) näherbringen, wie individuelle Fähigkeitsansätze, Wohlfühlmomente bzw. Vorlieben von Betroffenen erhoben und letztendlich Entspannungsmöglichkeiten für den Alltag entwickelt werden können. Das Wissen darüber stellt die Grundvoraussetzung dar, um ein individuell zugeschnittenes Entspannungsprogramm entwerfen und für den Alltag nutzbar machen zu können.

Anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis stellen wir vor, wie ein/e KlientIn erfolgreich dabei unterstützt werden konnte, ein aus gängigen Entspannungstechniken (z.B.: PME, Autogenes Training, Yoga, Achtsamkeit, Phantasiereise etc.) zusammengestelltes und individuell angepasstes Entspannungsprogramm durchzuführen.

Termin

Donnerstag, 13.04.2023, 09:00 – 17:00 Uhr

Freitag, 14.04.2023, 09:00 – 12:30 Uhr

Ort

Diagnostik- und Therapiezentrum der Österr. Autistenhilfe

Dampfschiffstraße 4/1

1030 Wien

Zielgruppe

ausschließlich Fachkräfte aus den Bereichen Autismus-Spektrum Störungen und/oder geistige Beeinträchtigungen

Lektorinnen

Mag. Florentine Schalkhammer (Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, psychologische Förderung in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz, dipl. Legasthenietherapeutin)

Mag. Patricia Weibold (Dipl. Pädag., Sonder- und Heilpädagogin, Motopädagogin, heilpädagogische Förderung in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz, Syst. Coach)

Über den Veranstalter

Beratung, Begleitung und Unterstützung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen

Die bundesweite Interessensvertretung von Menschen mit autistischer Wahrnehmung und ihren Angehörigen
Ein Kompetenz-, Diagnostik- und Therapiezentrum
Träger der Familienberatungsstelle und der persönlichen Assistenz im Kindergarten, in der Schule, im außerschulischen Bereich und im Beruf
Vertragspartner des Bundesministeriums für Familie und Jugend (BMFJ), des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) sowie der Landesregierungen Wien und Niederösterreich

Wir stehen für:

Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention sowie der „Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“
Inklusion von Menschen mit autistischer Wahrnehmung in allen Lebensbereichen – im Kindergarten, in der Schule, im Beruf und im außerschulischen Bereich

Wir bieten:

ein umfassendes Service und eine vielseitige professionelle Arbeit zur Förderung und Inklusion von Menschen mit autistischer Wahrnehmung und zur Unterstützung ihrer Eltern, Angehörigen und anderen Bezugspersonen
frühzeitige Diagnostik
individuell angepasste Beratung und Behandlung
Aus- und Fortbildung von Fachkräften in State-of-the- Art Diagnostik- und Behandlungsmethoden wie ABA und TEACCH