Unterrichtsmaterialien mitgestalten - Infotermin
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Wir informieren Sie wie Sie beim Gestalten der Unterichtsmaterialien zum Thema Wirtschaftsbildung in der Sek I mitwirken können.
Zu diesem Event
Wir freuen uns, dass Sie Interesse haben bei der Erstellung von innovativem Unterrichtsmaterial mitzuwirken. Als Teil mehrerer Unterstützungsangebote der Stiftung für Wirtschaftsbildung werden Pädagog*innen neu entwickelte, innovative Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. In unserem Termin informieren wir Sie über den Prozess und wie Sie beim Gestalten der Unterrichtsmaterialien mitwirken können.
Das Ziel der Stiftung für Wirtschaftsbildung ist es, Jugendliche mit grundlegenden Wirtschafts- Finanz- und Zukunftskompetenzen praxisnah und möglichst früh auf ihr Leben nach der Schule vorzubereiten. Das Spektrum dabei ist groß: von der Fähigkeit, im Alltag informierte und tragfähige finanzielle Entscheidungen zu treffen, bis hin zum Verständnis von Wirtschaft als gestaltbares und veränderbares System, eingebettet in Gesellschaft, Umwelt und Demokratie.Um dies zu erreichen, sucht die Stiftung für Wirtschaftsbildung Personen und Teams, die in einem interdisziplinärem Austausch Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I entwickeln. Das neu entwickelte Material wird im Rahmen des Schulpilot Wirtschaftsbildung erprobt und danach allen Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Schulpilot Wirtschaftsbildung ist ein Pilotprojekt, welches 30 Schulen der Sek I in Österreich bei der bei der Etablierung eines inhaltlichen und didaktischen Wirtschaftsbildungsschwerpunkts begleitet.
Anforderungen an das Unterrichtsmaterial:
Die zu erstellenden Materialien gliedern sich in Themenpakete, die jeweils mehrere Unterrichtseinheiten, sowie einzelne Arbeitsaufträge umfassen. Inhaltlich orientieren sich die Materialien an der wirtschaftlichen Bildung der Sekundarstufe I. Die Themenbereiche und die groben Lernziele sind für jedes Modul vorgegeben, die Feinlernziele müssen noch erarbeitet und definiert werden.Methodisch und didaktisch geben die Leitlinien der Stiftung die Richtung vor. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf Kreativität, Innovation, Multiperspektivität, Game Based Learning, Multimedialität und Sprachsensibilität. Außerdem soll die einfache und praktische Anwendbarkeit im Unterricht gewährleistet und die Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Schüler*innengruppen nicht außer Acht gelassen werden.