Webinar "Neurodiversität und ICD-11"

Webinar "Neurodiversität und ICD-11"

Neurodiversität und ICD-11 - Überlappungen und Trennlinien in Diagnostik und Behandlung von Autismus

Von Dachverband Österreichische Autistenhilfe

Datum und Uhrzeit

Mo. 2. Juni 2025 00:00 - 08:00 PDT

Ort

Online

Rückerstattungsrichtlinie

Refunds up to 7 days before event

Zu diesem Event

  • Eventdauer: 8 Stunden

Webinar "Neurodiversität und ICD-11"

Die zunehmende Bedeutung des Neurodiversitätsansatzes hat eine alternative Perspektive auf Autismus hervorgebracht, die im Gegensatz zum medizinischen und defizitorientierten Modell der ICD-11 steht. Während die ICD-11 Autismus primär als Störung klassifiziert, betrachtet der Neurodiversitätsansatz ihn als Ausdruck natürlicher neurologischer Vielfalt. Dieses Spannungsverhältnis wirft wesentliche Fragen auf: Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Ansätzen, und welche Auswirkungen ergeben sich für die psychologische Diagnostik und Behandlung?

Das Seminar beleuchtet insbesondere die diagnostischen Herausforderungen im Kontext der zunehmenden medialen Sichtbarkeit von Autismus und setzt sich mit den zugrunde liegenden Konzepten des Neurodiversitätsansatzes auseinander. Ein Schwerpunkt liegt auf der differentialdiagnostischen Einordnung von Autismus im Erwachsenenalter, um sowohl die Abgrenzung zu anderen Störungsbildern als auch die Legitimation der Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung gemäß ICD-11 zu diskutieren.

Ziele:

  • Unterscheidung zwischen dem Neurodiversitätsansatz und dem medizinischen, defizitorientierten Modell der ICD-11 in Bezug auf die Betrachtung von Autismus
  • Analyse dessen, wie die ICD-11 Autismus als Störung klassifiziert und der Neurodiversitätsansatz Autismus als Teil der natürlichen neurologischen Vielfalt betrachtet
  • Diskussion über die Überlappungen und Trennlinien zwischen dem medizinischen Modell und dem Neurodiversitätsansatz und deren Auswirkungen auf psychologische Diagnostik und Behandlung/Therapie
  • Betrachtung der Rolle der Medien in der Darstellung von Autismus und den daraus resultierenden Herausforderungen für die psychologische Diagnostik 

Termin

Montag, 02.06.2025, 09:00 – 17:00 Uhr

Ort

Online über Zoom - ein Zugangslink wird zeitgerecht verschickt

Zielgruppe

Klinische Psychologinnen, PsychotherapeutInnen 

Grundkenntnisse zu Autismus-Spektrum-Störungen von Vorteil

Lektorin

Mag. Sandra Graf, BA (Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Heil- und Sonderpädagogin mit langjähriger klinischer Erfahrung im Bereich Autismus-Spektrum-Störung).

Veranstaltet von

Beratung, Begleitung und Unterstützung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen

Die bundesweite Interessensvertretung von Menschen mit autistischer Wahrnehmung und ihren AngehörigenEin Kompetenz-, Diagnostik- und TherapiezentrumTräger der Familienberatungsstelle und der persönlichen Assistenz im Kindergarten, in der Schule, im außerschulischen Bereich und im BerufVertragspartner des Bundesministeriums für Familie und Jugend (BMFJ), des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) sowie der Landesregierungen Wien und Niederösterreich

Wir stehen für:

Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention sowie der „Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“Inklusion von Menschen mit autistischer Wahrnehmung in allen Lebensbereichen – im Kindergarten, in der Schule, im Beruf und im außerschulischen Bereich

Wir bieten:

ein umfassendes Service und eine vielseitige professionelle Arbeit zur Förderung und Inklusion von Menschen mit autistischer Wahrnehmung und zur Unterstützung ihrer Eltern, Angehörigen und anderen Bezugspersonenfrühzeitige Diagnostikindividuell angepasste Beratung und BehandlungAus- und Fortbildung von Fachkräften in State-of-the- Art Diagnostik- und Behandlungsmethoden wie ABA und TEACCH