Aktionenbedienfeld
Workshopreihe THG-Emissionen in der Lieferkette | Lieferantenmanagement
(Präsenztermin) Workshopreihe zu THG Emissionen mit dem Fokus auf Lieferantenmanagement. Für Teilnehmerorganisationen des UN Global Compact.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Rivergate, Handelskai 92, Gate 2, 1200 Wien 92 Handelskai Gate 2 1200 Wien Austria
Karte und Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Zu diesem Event
Die CSR-Richtline der EU oder freiwillige Initiativen wie die Science Based Targets Initiative stellen Unternehmen vor die wichtige Aufgabe Transparenz in Ihrer Lieferkette zu schaffen. Gerade im Hinblick auf konsequente und umfassende Klimaschutzziele steigt die Bedeutung der Lieferkette immer mehr an. Aber wie kann das funktionieren? Welche Chancen und Herausforderungen entstehen dadurch? Und welche Ansätze und Tools können Sie dabei unterstützen?
Dieser und weiterer Fragen widmen wir uns in dieser dreiteiligen Workshop-Serie mit unserem Kooperationspartner ClimatePartner.
Abschließen werden wir die dreiteiligen Workshop-Serie mit einem vor Ort Erfahrungsaustausch im in dem wir erfolgreiche Beispiele aus der Praxis diskutieren und das Gelernte anhand einer interaktiven Ausarbeitung einer Case-Study anwenden. Die Einheit findet am 02.02.2022, 14:00 - 17:30 Uhr im Rivergate (Handelskai 92, Gate 2, 1200 Wien) statt.
Die Einladung für diese aufbauende Workshopreihe richtet sich an alle Teilnehmerorganisationen des UN Global Compact
Noch nicht zu den Online Einheiten angemeldet?
1. Session 18.01.2022, 10:00 - 11:30 Uhr: Wichtigkeit von Transparenz in der Lieferkette
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEkd-irqzgrHtxRi70X98uEMSmFz1apakhb
2. Session 26.01.2023, 13:30 – 15:00 Uhr: Einbindung von Lieferanten für die Zielerreichung
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMof-itqjwoHNHTICSjx6QSDwiPwzyjIqDU
___
Der UN Global Compact ist die weltweit größte Initiative für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit. Als Multi-Stakeholder Plattform mit UN-Mandat schaffen wir einen Austausch zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik und ermöglichen globales Lernen, Zusammenarbeit und transformative Innovation. Als eines von rund 70 lokalen Netzwerken bieten wir zahlreiche Ressourcen und Möglichkeiten für Organisationen, um an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft auf nationaler und globaler Ebene proaktiv mitzuwirken.