Zwischen Einmischen und Abwarten
Jetzt neu

Zwischen Einmischen und Abwarten

Komm vorbei und lass uns gemeinsam diskutieren, wie wir bestmöglich die Potentiale unserer Kinder fördern!

Von Teach For Austria

Datum und Uhrzeit

Mo. 26. Mai 2025 15:30 - 17:30 CEST

Ort

Johann-Strauss-Denkmal

Am Stadtpark 1030 Wien Austria

Zu diesem Event

  • Eventdauer: 2 Stunden

“Soll ich was sagen,... oder lieber doch nicht?” - Diese Frage quält viele Eltern, die den Eindruck haben, in der Bildungseinrichtung ihrer Kinder läuft etwas schief. Gerade wenn Eltern selbst im Bildungsbereich tätig sind oder entsprechende Expertise mit pädagogischem Know-How haben, ist es oft nicht leicht, die richtigen Worte oder den richtigen Ton zu finden, um Themen anzusprechen.


Bei diesem Nachmittag beschäftigen wir uns mit der eigenen Verantwortung in Bezug auf die Bildungseinrichtungen unserer Kinder. Was ist unsere Verantwortung? Wo hört sie auf und wie werden wir ihr gerecht? Was ist der richtige Ton, das passende Maß? Hinschauen. Ansprechen. In Beziehung bleiben. Ein Balanceakt auf schmalem Grat – zwischen gelebter Elternrolle, dem Wahrnehmen von Grenzen und klarer Kommunikation im respektvollen Umgang mit der Bildungsarbeit.

Das Format ermöglicht es, unsere Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Gemeinsam entdecken wir Muster und finden heraus, was es für den Dialog auf Augenhöhe mit den PädagogInnen meines Kindes braucht.


🌞 Bei Schönwetter findet die Veranstaltung draußen im Stadtpark statt: 15:30 beim goldenen Strauß-Denkmal - bring eine Picknickdecke und gerne ein paar Snacks zum Teilen mit.

🌧️ Bei Schlechtwetter im TFA Office, Marxergasse 4A, 1030 Wien.


Wir freuen uns auf einen bereichernden Austausch in entspannter Atmosphäre!


Karin & Lisi


Über die Gastgeberinnen:

Karin Benoni lebt und gestaltet (frühkindliche) Bildung mit voller Leidenschaft und Begeisterung. Sie hat den Elementarbildungsbereich bei Teach for Austria aufgebaut, Pädagog:innen und Eltern als Beraterin begleitet und gibt ihr Wissen derzeit als externe Lehrende an der Pädagogischen Hochschule weiter. Aktuell engagiert sie sich im Ministerium für Chancenfairness und (frühe) Bildung.

Das Herz der zweifachen Mutter schlägt für neue Ideen, vernetzte Bildung und vor allem für die Frage: Wie können wir Bildungswelten so gestalten, dass jedes Kind sein volles Potenzial entfalten kann?


Elisabeth Witzani kennt das Thema Wiedereinstieg nach der Karenz aus mehreren Perspektiven: Als zweifache Mutter, als ehemalige Organisationsentwicklerin und HR-Verantwortliche bei Teach For Austria und aktuell als selbstständige Elterntrainerin und Elternberaterin (iAuS).

Es ist ihr ein großes Anliegen, Eltern in herausfordernden Phasen zu begleiten. Ihr regelmäßiger Newsletter widmet sich Fachwissen rund um starke Eltern-Kind-Beziehungen.

Veranstaltet von

2050: Jedes Kind hat die Chance auf ein gutes Leben - egal, wie viel Geld oder Bildung seine Eltern haben.

Das ist die Vision von Teach For Austria. Kern der Arbeit von Teach For Austria ist das sogenannte Fellowprogramm. Das zweijährige Leadership-Programm von Teach For Austria bringt besonders engagierte Hochschulabsolvent*innen unterschiedlichster Fachrichtungen als Vollzeit-Lehrkräfte bzw. Pädagog*innen an herausfordernde Schulen und Kindergärten. Teach For Austria nennt die Programmteilnehmer*innen Fellows und versteht sie als Impulsgeber*innen, die durch ihre diversen Studienhintergründe und Berufserfahrungen den Lernalltag bereichern können. Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, die ein hohes Risiko für einen frühen Ausbildungsabbruch haben.